Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg

In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg.

Wie diese Fürstin ihren Weg in Zeiten des Krieg gemeistert hat, hat soeben Jill Bepler in einem Beitrag gezeigt: Negotiating the Thirty Years’ War: Anna Sophia of Braunschweig-Lüneburg (1598–1659) and Her Survival Strategies, in: Gerhild Scholz Williams / Sigrun Haude / Christian Schneider (Hrsg.): Rethinking Europe. War and Peace in the Early Modern German Lands (Chloe, 48), Leiden / Boston 2019, S. 103–124; DOI: https://doi.org/10.1163/9789004401921_008.

Als Tochter aus dem kurfürstlichen Hause Brandenburg heiratete sie 1614 den regierenden Fürsten Friedrich UIrich von Braunschweig-Lüneberg – eine standesgemäße, doch höchst unglückliche Verbindung, zumal ihr Mann nicht nur politisch unglücklich agierte, sondern ihr auch noch geistig in keiner Weise das Wasser reichen konnte. Anna Sophie suchte aus dieser Situation einen Ausweg und stürzte sich ab ca. 1622 in eine Affäre mit Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg. Als diese Beziehung ruchbar wurde, verließ sie ihren Mann und kehrte ins heimische Brandenburg zurück. Von nun war sie nicht nur auf sich allein gestellt, sondern hatte vor allem um ihr materielles Auskommen zu kämpfen, das die Welfen ihr zu verweigern suchten.

In dieser durchaus verfahrenen Lage entwickelte Anna Sophia eine bemerkenswerte Überlebensstrategie. Sie aktivierte das weit gespannte Netzwerk, in dem sich das Haus Brandenburg, dem sie entstammte, bewegte – Verwandtschaften zu den Königshäusern in Dänemark und Schweden, zum Fürsten von Siebenbürgen, aber auch zu Kursachsen halfen ihr, ihren Status zu bewahren. Vor allem aber entwickelte sie ein eigenes Korrespondenzgeflecht, das auch die Kriegsparteien in diesen Jahren einschloß. Als lutherische Fürstin pflegte sie unbekümmert Kontakte zur kaiserlich-katholischen Seite (ihre Affäre Julius Heinrich war selbst Konvertit und kämpfte für die kaiserliche Armee). Was von lutherischen Reichsständen und eben auch den Welfen als höchst kritisch angesehen wurde, konnte Anna Sophia zu ihren Gunsten ausnutzen: Da sie sich als „gut Kaiserlich“ darstellen konnte, verhalfen ihr die direkten Kontakte zu den Feldherren Wallenstein und Tilly zu einer eigenen Residenz im braunschweigischen Schöningen. Doch auch mit der anderen Seite wußte sie sich gut zu stellen und vermochte weitgehend unbeschadet durch die Kriegswirren zu kommen – dies an sich schon eine bemerkenswerte Leistung.

Das hauptsächliche Mittel waren Korrespondenzen, die sie extensiv pflegte. Damit erschloß sie sich auch einen Wissenszugang zu aktuellen politischen Ereignissen, was nicht nur für sie selbst überlebenswichtig war, sondern auch ihre eigene Bedeutung steigerte: Mit Anna Sophia im brieflichen Austausch zu stehen, versprach auch einen Zugewinn an relevanten Informationen. Dazu scheute sie, die durchaus reiselustig war (in Kriegszeiten keine Selbstverständlichkeit!), nicht den direkten Kontakt mit verschiedenen Militärs; mit Wallenstein verstand sie sich offenbar gut (S.107-109), was bei dessen schwierigem Charakter alles andere als selbstverständlich war. Ihre Gepflogenheiten waren dabei durchaus unkonventionell, und sie scheute auch nicht, andere zu brüskieren, wenn es ihren Interessen diente – wie es bei einem Besuch am kurfürstlichen Hof in Dresden geschah, wo sie uneingeladen auftauchte (S. 109), oder wie es Erzherzog Leopold Wilhelm widerfuhr, als er sie in seiner Eigenschaft als kaiserlicher Feldherr 1641 besuchte (S. 114 f.).

Jill Bepler skizziert noch weitere „Handlungsfelder“ (zum Begriff vgl. S. 104 und 120) für diese Fürstin und zeigt auf diese Weise, wie selbstbewußt und selbstbestimmt eine Frau wie Anna Sophia ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen verstand. Sie gehört zweifelsohne zu den schillernden Persönlichkeiten dieser Zeit – und man darf gespannt sein, welche weiteren Befunde sich für diese Fürstin noch ergeben werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. November 2019). Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsin


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.