Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation hatte es hohes Ansehen unter den protestantischen Reichsständen, doch seine lutherische Ausrichtung schied es klar von der calvinistischen Prägung, die den neuen König von Böhmen kennzeichnete. Außerdem verfolgte Kursachsen schon länger eine Reichspolitik, die auf den Ausgleich mit dem habsburgischen Kaiser setzte. Vor dem Hintergrund sind die Kontakte zu sehen, die auch die bayerische Seite im Herbst 1619 nach Dresden knüpfte.
Im November war eine bayerische Gesandtschaft an den kursächsischen Hof gereist und hatte dort um Verständnis für die bayerische Politik geworben. Vor allem die Werbungen, die Maximilian nun mit Macht vorantrieb, sollte der bayerische Gesandte erläutern – was ihm auch gelang. Am 3. Dezember wandte sich der bayerische Herzog erneut an den sächsischen Kurfürsten mit der klaren Absicht, den positiven Eindruck zu verstärken, den die Gesandtschaft in Dresden hinterlassen hatte (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 281 f.). So entfaltete Maximilian ein weiteres Mal die Bedrohungslage, der sich die katholischen Reichsstände ausgesetzt sähen. Konkret würde man sie immer wieder bedrohen und „belestigen“. Daher dürfe man es den katholischen Reichsständen nicht verübeln, „daß sie sich und diser sachen besser in acht nehmen“. Mit konkretem Bezug zu dem gerade in Würzburg stattfindenden Ligatag (vgl. “22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen”, in: dk-blog, 22. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2275) spielte Maximilian die angestrebten Rüstungen herunter: Man wolle sich doch nur „in etwas“ mit Truppen versehen, um sich überhaupt verteidigen zu können. Mit dem Prinzip der Defension wandte der bayerische Herzog eine Argumentationsfigur an, die in all den folgenden Jahren immer wieder die Aktionen der Katholischen Liga legitimieren sollten.
Gegenüber Kursachsen wollte Maximilian aber das gute Verhältnis in jedem Fall fortführen. Daß er überhaupt so vertraulich – wie er sagte – über seine und der Katholischen Liga Planungen berichtet hatte, war Teil seiner vertrauensbildenden Maßnahmen. Explizit wünschte er sich, diese vertrauliche Korrespondenz weiter fortzusetzen, was nicht nur beiden Fürstenhäusern, sondern auch dem Reich zugute kommen würde: Maximilian bediente hier zielgerichtet die reichstreue Politik Kursachsens.
Sorgen bereitete dem bayerischen Herzog die Kooperation der Ungarn mit den Böhmen; aktuelle Nachrichten würden dies weiter bestätigen. Nun drohe dem Kaiser die Einschließung, zumal auch die oberösterreichischen Stände sich gegen ihn erheben würden. Gerade aufgrund dieser sich dramatisch verschlimmernden Situation wäre es um so wichtiger, daß auch Kursachsen mäßigend auf andere wirkte. Maximilian, so zeigte es jedenfalls sein Schreiben vom 3. Dezember, bemühte sich intensiv, Kursachsen als ausgleichende Macht zugunsten des Kaisers und auch aller katholischen Reichsstände zu mobilisieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. Dezember 2019). 3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsio