Vor einem großen Fest sind umfängliche Vorbereitungen nötig. Man achtet darauf, daß alles so hergerichtet ist, wie man es haben möchte. Oder wichtiger noch, wie es sein sollte – gerade in religiösen Dingen spielt dies eine große Rolle. Entsprechend dieser Überlegungen handelten einige calvinistische Aktivisten aus dem Hofstaat des böhmischen Königs Friedrichs von der Pfalz. Am 21. Dezember 1619 ging es an das große Reinemachen im Veitsdom zu Prag.
Zwar war der Dom keine katholische Kirche mehr, sondern eine Gotteshaus der böhmischen Protestanten. Doch die Calvinisten sahen noch allenthalben deutliche Zeichen „katholischer“ Religiosität. Ihr Ziel war es daher, alles, was zum „Götzenwerck“ (wie es die Calvinisten nannten) gehörte, aus dem Dom zu schaffen. Jeglicher kirchlicher Schmuck sollte entfernt werden. Dazu gehörten insbesondere alle Bilder (darunter auch noch Marienbilder), aber auch Kruzifixe und Heiligenstatuen. Diese Aktionen geschahen ohne jede Vorsicht, denn es ging nicht darum, diese Kunstwerke andernorts zu bewahren. Vielmehr sollten sie zerstört werden – es war ein Akt bewußter Schändung. Nicht anders verhielt es sich mit den Altären und Grabstätten, die sich im Dom befanden. Sie wurden aufgebrochen und die dort aufbewahrten Gebeine entfernt: Alle Reliquien sollten aus dem Gotteshaus entfernt und vernichtet werden (zu den Vorgängen immer noch ausführlich Gindely, Dreißigjähriger Krieg, Bd. 2, S. 314-320)
Dies geschah an einem Samstag. Gleich am darauffolgenden Sonntag, den 22. Dezember, hielt Abraham Scultetus, Hofprediger von König Friedrich, eine Predigt, in der er sich ausführlich mit diesen Vorgängen auseinandersetzte. Explizit wollte er „deutlich vnd verständlich / erklären / welches des Allmächtigen Gottes will vnd meynung sey von solchen Götzen vnd Altaren“. Dies wollte Scultetus ausgehend von der Heiligen Schrift darlegen, so daß sich „an der säuberung dieses Tempels von Götzenwerk / niemand ärgern: Sondern alle fromme Menschen / die es sehen oder hören / werden ihnen hierüber eine Geistliche frewd machen / vnd dafür Gott dem allerhöchsten zuforderst / nechst Gott aber Jhrer Köngl: Majestät / hertzlich dancksagen.“ (so im „Eingang“ zu: Kurtzer/ aber Schrifftmäßiger Bericht/ Von den Götzen Bildern: An die Christliche Gemein zu Prag/ Als auß Königlicher Mayestät gnädigstem Befelch/ die Schloßkirch von allem Götzenwerck gesäubert worden / Durch Abrahamum Scultetum. Erstlich gedruckt zu Heydelberg bey Gotthard Vögelin/ im Jahr 1620, urn:nbn:de:gbv:3:1-17338, VD17 12:621713Y).
Es war tatsächlich notwendig, daß Scultetus diese Maßnahmen, die übrigens nach den Weihnachtsfeiertagen noch weitergingen, ausführlich erläuterte. Denn die Reaktionen waren keineswegs positiv. Daß dieser Ikonoklasmus von der katholischen Minderheit in Prag abgelehnt wurde, überraschte nicht. Doch auch die böhmischen Protestanten, vielfach noch als „Hussiten“ oder auch als Böhmische Brüder bezeichnet, reagierten befremdet, wenn nicht mit klarer Ablehnung. Scultetus hatte für die Aktion zwar die Unterstützung von einigen wenigen böhmischen Adligen gefunden, doch das Gros lehnte den Bildersturm ab. Auch die Publizistik griff diese Mißstimmung auf, es gab kritische Berichte, so etwa der „Extract eines schreibens/ welches auß Prag/ einem bekandten freundt/ wegen zerstörung der Thumbkirchen daselbsten/ alles zur trewhertzigen warnung/ und erinnerung in offnen truck geben“ (VD17 14:006949B) oder das „Einfältigs/ Doch schönes Gespräch/ in Frag und Antwort gestellt/ so sich die Lutheraner/ Hussiten/ Papisten/ wider die verstockten und Bildtstürmerischen Calvinisten unterreden : Uber den kurtzen/ aber unschrifftmäßigen Bericht Von den Ungötzen/ Bildern/ an die christliche Gemein zu Prag/ als auß ungnädigsten Befelch die Schloß-Kirch von allem Gotteswerck ungesaubert worden/ gethan“ (VD17 1:083571B).
Wie stand König Friedrich zu dieser Aktion? Es gab Berichte, daß er mit kritischen Rückfragen und deutlichen Vorhaltungen konfrontiert wurde. Doch diese habe er beiseite getan und auf seine Räte verwiesen, die ihn dazu gedrängt hätten. Selbst wenn man hier den gängigen Topos der Schuldzuweisung an die Ratgeber eines Monarchen einkalkuliert, bleibt festzuhalten, daß Friedrich diese Maßnahmen mindestens gebilligt, wenn nicht doch explizit gutgeheißen hat. Man wird ihm immerhin zugute halten müssen, daß der Veitsdom als Schloßkirche auch für ihn als König das zentrale Gotteshaus war: wo, wenn nicht hier, sollte er seine religiösen Vorstellungen sonst sinnfällig werden lassen?
Allerdings mußte er auch mit den Konsequenzen leben. Die Aktion kostete ihn einige Sympathien unter den Böhmen. Die Flugschrift „Pragerische Reformation“ von 1620 mit Berichten über die Vorgänge (nicht im VD17, es gibt aber ein Exemplar in der Österreichischen Nationalbibliothek: 20.T.472) hält die Enttäuschung vieler Prager fest, die das Weihnachtsfest 1619 als calvinistische Feier erlebten: „haben sich aber sehr darüber entsetzt / weil sie von dergleichen Abendmal nie gehört / vnd daß sie nun auffs höchst rewet / daß sie einen solchen König angenommen haben / daß auch vnmüglich sey darbey ainigen Segen Gottes zuerwarten“. Vielleicht ist dieser Bericht etwas dick aufgetragen, doch in der historischen Einschätzung wird man festhalten können, daß die Euphorie der Böhmen über ihren neuen König schon zu Weihnachten 1619 merklich nachgelassen hatte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Dezember 2019). 21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsiq