Elisabeth war nicht nur Kurfürstin von der Pfalz, sondern seit November 1619 auch Königin von Böhmen. Und sie war immer noch die Tochter des englischen Königs Jakob I. An diesen schrieb sie Ende Januar einen Brief.
Im Grunde war es ein Begleitschreiben für den Gesandten, der sich nun wiederum auf den Weg zurück an den englischen Hof machte. Eine Geste der Höflichkeit, dem König und Vater eine persönliche Note mitzuschicken. Und so war das Schreiben geprägt von höfischen Wendungen, in denen sich Elisabeth für die Gunst bedankte, in der sie sich immer noch wähnen durfte (Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, Nr. 161, S. 215-217).
Doch keineswegs war es nur ein höfisches Billet, das an sich schon eine Botschaft darstellte, ohne daß es einen weiteren Inhalt gab. So kurz das Schreiben auch sein mochte, vermerkte Elisabeth doch eine Reihe von Informationen, die sicher auch der Gesandte in England berichten konnte, die zu erwähnen aber der Schreiberin wichtig war und die sie betonen wollte.
Dazu gehörte zunächst der Hinweis, daß die gesamte Familie „en fort bonne santé“ sei. Dann aber wies Elisabeth darauf hin, daß ihr Mann Friedrich gerade aufgebrochen sei, um in den verschiedenen Ländern der böhmischen Krone die Huldigung seiner neuen Untertanen entgegenzunehmen. Mit anderen Worten: der neue König von Böhmen war intensiv damit beschäftigt, seine Herrschaft in diesen Landen zu konsolidieren. Was er dazu beitragen konnte, tat er: Deswegen fiel es Elisabeth auch leicht darum zu bitten, daß König Jakob seinem Schwiegersohn beistehe und ihn in diesem Krieg unterstütze: „ie supplie treshumblement Vostre Majesté d’auoir soing de son beau fils et moy icy et de nous assister en ceste guerre“.
Elisabeth Stuart schrieb also nicht nur einen höflichen Brief, sondern sie war vor allem politisch aktiv: Sie widmete sich der Aufgabe, ihren Vater als Verbündeten für den Kampf um das Königreich Böhmen zu gewinnen. Denn auch in Prag war man sich darüber bewußt, daß die Habsburger keineswegs gewillt waren, das böhmische Königtum von Friedrich und Elisabeth zu akzeptieren und dabei auf eigene Ansprüche zu verzichten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Januar 2020). 27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsiu