Im Laufe des vergangenen Jahres 1619 hatte sich die Katholische Liga reorganisiert. Die inneren Strukturen verfestigten sich, und auch der Aufbau einer schlagkräftigen Truppe kam voran. Im Januar 1620 kam jedoch die Frage auf, wer überhaupt das Kommando über die Armee der Liga innehaben sollte.
Diesen Punkt thematisierte jedenfalls Maximilian von Bayern in einem Schreiben an seinen Bruder, Kurfürst Ferdinand von Köln, am 21. Januar 1620 (BayHStA Kasten schwarz 934 fol. 20-23′ Konzept, auch in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 304 f. Hier nach dem Archival zitiert; im Konzept unterstrichene Wörter sollten chiffriert werden). Darin berichtete er von Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, der sich „hieher zu mir begeben“ und bei Maximilian „starckh“ darum gebeten habe, „Jhne bej vorhabenden kriegsexpeditionen zuemployern“. Doch ging es nicht einfach um irgendeine militärische Verwendung, sondern darum, daß Pfalz-Neuburg „dz generalat ÿber der Cathollischen Volck in meinem abwesen praetendiren“ würde.
Der Pfalzgraf strebte also nicht mehr und nicht weniger als das Oberkommando bzw. die Stellvertretung dieses Postens an. Aus Maximilians Sicht mußte dies wie ein Generalangriff auf die von ihm selbst beanspruchte totale Kontrolle über die Liga wirken. Gegenüber seinem Bruder Ferdinand äußerte sich der bayerische Herzog aber keineswegs erbost oder wütend, sondern abgeklärt und diplomatisch. Entscheidend, so Maximilian, sei ja in diesem Fall, „das mit solchen personen, welche des kriegs weßens nit wol erfahren, den sachen nit geholffen“. Vielmehr sei es nötig, „zu solchem Carico verstendige vnd in Kriegssachen wol erfahrne, geÿebte personen, ohne respect des Fürstlichen heerkhommens, zugebrauchen“. Von des Pfalzgrafen militärischen Kenntnissen ganz zu schweigen, mißfiel Maximilian zudem, daß Wolfgang Wilhelm „etwas praecipitant vnd füreilendt procedieren“ – ein aufschlußreicher Hinweis übrigens auf die militärische Grundregel der Zeit, in einem Feldzug immer bedachtsam und überlegt anzugehen und bloß nicht übereilt zu handeln. Das würde, so Maximilian weiter, auch dazu führen, daß andere, erfahrene Offiziere nicht bereit sein würden, von ihm Kommandos zu akzeptieren. Immerhin habe sich bereits Tilly vernehmen lassen, „vnder Jhme nit zedienen“.
Der letzte Hinweis zeigt, daß Maximilian diese Information keineswegs diskret behandeln wollte; Tilly, der als Generalleutnant der Liga und damit als der eigentliche Stellvertreter des Bundesobersten (und damit Oberkommandierenden) Maximilian vorgesehen war, wußte demzufolge längst Bescheid. Vor allem aber wollte er dem Pfalzgrafen nicht selbst offenbaren, was er von diesem Vorstoß hielt. Vielmehr wollte er, daß hier der nächste Ligatag, der im Februar wieder in Würzburg stattfinden sollte, darüber entscheidet.
Seinen Bruder Ferdinand bat Maximilian nun, daß er die kurkölnischen Gesandten für den anstehenden Ligatag dahingehend instruiere, „damit gedachts Pfalzg. Ldn […] dz praetendirte carico eines generalats oder dergleichen ander nit anbeuolchen werde“. Zudem sollte Kurköln noch darauf achten, daß Wolfgang Wilhelm nicht auch noch Brüssel in diese Angelegenheit involviere – auch von hier drohten zumindest in Maximilians Augen mögliche Einflußnahmen auf die Liga.
Tatsächlich sollte sich das Ansinnen Wolfgang Wilhelms als illusorisch erweisen. Überdeutlich zeigt diese Episode früh den unbedingten Willen Maximilians von Bayern, die Liga als uneingeschränktes Instrument der eigenen Reichspolitik zu benutzen. Dabei scheute er sich auch nicht, seinen Bruder Ferdinand für die eigenen politischen Ziele einzuspannen. Und schließlich sieht man hier den auch vielfach zu beobachtenden Schachzug Maximilians, unliebsame Entscheidungen gerne in größere Gremien einzubinden – hier eben das Votum aller Ligastände – und damit den zu erwartenden Unwillen von der eigenen Person abzulenken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Januar 2020). 21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren? dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsit