Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5. Februar 1620: Musketen statt Piken!

Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.

Denn normalerweise begann man erst etwas später damit, wenn im Frühjahr die Feldzugssaison tatsächlich anfing. Offenkundig aber wollte man keinesfalls zu spät gerüstet sein. Und man wollte frühzeitig die bestmöglichen Kriegsknechte auf dem freien Markt gewinnen. Viele Werbungen fanden daher am Niederrhein statt, wo sich immer noch viele spanische und generalstaatische Truppen gegenüberstanden. Hier gab es kriegserprobte Söldner, und ebenso konnte man auch die nötigen Offiziere finden. Maximilian stieß viele der hierfür nötigen Maßnahmen an, befand sich aber naheliegenderweise im beständigen Austausch über die Anwerbungen mit seinem Bruder Ferdinand, dem Kurfürsten von Köln.

Am 5. Februar 1620 teilte Maximilian seinem Bruder eine Änderung im bisherigen Verfahren mit (Herzog Maximilian von Bayern an Kurfürst Ferdinand von Köln, München 5.2.1620, Bay HStA Kasten schwarz 934 fol. 43-43‘ Konzept). Ausgangspunkt war die offenkundig schlechte Qualität der Waffen und Ausrüstungen, von der Maximilian erfahren hatte (die „bewöhrungen“, wie sie hier genannt wurden, mußten ebenfalls für die Neugeworbenen üblicherweise mitbeschafft werden). Dies aber sei, „wie E.L. selbst wissen, der vornembsten Principal stuckh ains“. Deswegen habe er, Maximilian, nun angeordnet, „das thails Musgeten, gegen lanngen spiessen gewexlet werden sollen“.

Wenn der bayerische Herzog also anstelle von Piken lieber Musketen als Bewaffnung angeschafft sehen wollte, hört sich das zunächst nach einer vor allem technischen Entscheidung an. Doch dieser Beschluß hatte auch Auswirkungen auf die Söldner selbst. Denn Pikeniere wurden vielfach besser bezahlt. Sie waren schwerer zu bekommen und konnten höheren Sold verlangen, gerade im Vergleich zu Musketieren. Entsprechend schob Maximilian den Zusatz nach, daß, „Wann aber die khnecht dise wöhren vmb die Söld so auf die Mußgeten gemacht, besorglich nicht annemmen mechten wellen, habe Jch die verwilligung gethan, wanns an ainen oder lestlichen zwen gulden khome, es nit anzesehen.“ Der bayerische Herzog war also willens, den Kriegsknechten, die sich nun nicht als Pikeniere, sondern als Musketiere verdingen sollten, trotzdem einen höheren Sold zuzubilligen, einfach damit man sich „der khriegs diennst hierdurch desto mehr versichert“.

Es ist durchaus bemerkenswert, daß der sparsame Herzog mehr Geld auszugeben bereit war, um sich der Dienste dieser Männer zu versichern. Keinesfalls wollte er in Kauf nehmen, diese prinzipiell dienstbereiten Söldner doch wieder zu verlieren – jedenfalls nicht wegen ein oder zwei Gulden mehr Monatssold. Am 16. Februar bestätigte sein Bruder Ferdinand diesen Entschluß mit dem Hinweis, daß dies „E.L. allß welche vber daß volckh, alß deren Volckh es nunmehr ist, absolute zu commandiren, disfalß Jhrem höchen verstannd nach denn sachen schön recht zuthuen wissen“ (Kurfürst Ferdinand von Köln an Herzog Maximilian von Bayern, 16.2.1620, Bay HStA Kasten schwarz 934 fol. 61-61‘ Ausfertigung).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (4. Februar 2020). 5. Februar 1620: Musketen statt Piken! dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsiv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.