Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der digitalisierte Sötern

Bekanntermaßen ist das Bessere der Feind des Guten, und das Neue löst das Alte ab. Bei der Literatur ist es allerdings nicht immer so, daß ältere Werke von neueren Interpretationen überholt werden und damit überflüssig sind. Mindestens mit Blick auf die Aufbereitung des Materials und oft auch hinsichtlich der Faktensicherheit gibt es vielfach gute Gründe, nach wie vor auch die ältere Forschung einzubeziehen. So wollte ich letztens die Studie von Josef Baur zum Trierer Kurfürsten Philipp von Sötern konsultieren.

Das Buch ist erfreulicherweise in der USB Köln vorhanden (Sign.: RHG526-1; mir ging es hier nur um Band 1 von 1897). Eine Ausleihe nach Hause war nicht möglich, aber es gab das Angebot, dieses Buch digitalisieren zu lassen – worauf ich sofort eingegangen bin. Nichts gegen echte Bücher, aber fürs forschende, recherchierende Arbeiten ist eine digitale Version sowieso unschlagbar. Den Auftrag an das „Kollektionsmanagement“ der USB Köln habe ich also rasch erteilt. Fünf Tage später stand die digitale Version zur Verfügung, natürlich nicht nur für mich, sondern für jedermann. Eine großartige Sache, die mich sehr gefreut hat und die das eigene Arbeiten richtig beflügelt.

Sicherlich gibt es solche Angebote immer häufiger, und es ist zu wünschen, daß derartige Mechanismen Standard werden. Denn auf diese Weise wird sichergestellt, daß punktgenau für die Bedürfnisse der Wissenschaft digitalisiert wird. Natürlich sind solche Maßnahmen Einzelaktionen, denen eine Digitalisierungsstrategie fehlt, wie sie bei den Fachbibliotheken am besten aufgehoben ist. Gleichwohl ist hier das Signal an die Nutzer wichtig, daß sie sich einbezogen fühlen in die großen Infrastrukturprojekte und sich auch selbst beteiligen können.

„Virtuelle Forschungsinfrastruktur“ ist ein Kernbegriff in der heutigen Wissenschaftswelt. Nur hört sich das Wort so furchtbar abstrakt an. Braucht man so etwas wirklich? Ja, klar, ohne geht es nicht mehr. Umso wichtiger, wenn, wie in diesem Fall, eine USB auf die Nutzer zugeht und sie in diese Prozesse miteinbezieht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Juli 2013). Der digitalisierte Sötern. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsaf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.