Krisenzeiten haben schon immer Mahner und Warner auf den Plan gerufen. Manche wußten es eben besser, was die Zukunft bringen würde. So beförderten auch die verschiedenen Krisenphänomene im frühen 17. Jahrhundert eine Endzeitstimmung, in der immer wieder chiliastische Gedanken geäußert wurden (vgl. dazu auch https://dkblog.hypotheses.org/334 und https://dkblog.hypotheses.org/656).
Das war der Fall in den ersten Wochen des Jahres 1620 in Marburg, wie eine Zeitungsnachricht vom 25. Februar aus Frankfurt erkennen ließ (aus: Die 10. Zeitung in diesem 1620.Jahr/den 2.Martij zu Hildeßheimb angelangt). Gemäß dieser Nachricht seien in Marburg zwei Professoren zur Erkenntnis gekommen, daß es ihre Berufung sei, als Propheten aufzutreten und Buße zu predigen. Ja, das Ende werde schrecklich werden, wie sie es ausmalten: „es werde aber eine grausame Plag von Krieg / Hunger vnnd Pestilenz [..] geben / dadurch die Gottlosen /so 2. theil der Welt machen / alle zuvor hingerafft werden“. Am Ende aber würde ein „aureum seculum“ stehen. Kennzeichen dieses Goldenen Zeitalters sei, daß es „nur ein Religion vnd ein Policey seyn“. Um eine solche Ordnung herzustellen, müsse man entsprechende Maßnahmen ergreifen: „Türcken vnd Juden auch zur Christlichen Religion bekert werden sollen“.
Die Prognose dieser beiden Professoren beinhaltete also goldene Zeiten, denen allerdings erst einmal eine furchtbare Phase vorausgehen würde. Die Aussicht, daß nur jeder zweite davonkommen würde, konnte man positiv oder negativ auffassen; immerhin war dies eine 50%-Chance. Fatal war freilich, daß die Prophezeiungen auch gleich die Schuldigen beim Namen nannte: Türken und Juden hätten offenbar keine Chance, wenn sie sich nicht bekehrten. Daß letztere zur Zielscheibe wurden, verweist auf den schnell abrufbaren Antisemitismus, der in Krisenzeiten leicht zu mobilisieren war. So war es bereits acht Jahre zuvor in der Reichsstadt Frankfurt im Zuge des sog. Fettmilchaufstands zu einem Pogrom gekommen, auch wenn dies nicht durch Endzeitängste ausgelöst worden war.
Die Türken zum Feind auszurufen, bediente einen anderen Reflex, der ebenso gut funktionierte. Seit Jahrzehnten schon war das Osmanische Reich zum Erbfeind der Christenheit stilisiert worden, Türkenpredigten hatten dieses Narrativ in weiten Teilen der Bevölkerung bekannt gemacht1. Auch die Erinnerung an den sog. Großen Türkenkrieg, die letzte militärische Auseinandersetzung mit der Hohen Pforte, war noch sehr präsent. Inwieweit die zwei Marburger Professoren hier auch an Kreuzzugsgedanken anknüpfen, muß an der Stellen offen bleiben.
Was die Predigten der selbsternannten Propheten auslöste, ist nicht wirklich bekannt. Die Frankfurter Zeitung wußte aber zu berichten, daß beide Professoren gefangen gesetzt wurden. Immerhin wurden sie in ihrer Lehre als „Wiedertäuferisch“ eingeschätzt. Landgraf Moritz der Gelehrte sah hier kaum eine Veranlassung, lange zu fackeln: Politisch instabil war nicht nur die Lage im Reich, sondern auch seine eigene Herrschaft angesichts des schwelenden Erbfolgestreits mit der verwandten Linie Hessen-Darmstadt. Vor allem aber war er selbst auch theologisch beschlagen genug, um die Gefährlichkeit dieser Marburger Professoren richtig einschätzen zu können. Als Propheten konnte er sie offenbar nicht dulden.
- Siehe dazu auch Zsuzsa Barbarics-Hermanik, Türkengefahr (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit), publiziert am 04.10.2016; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Türkengefahr_(Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)> (16.02.2020). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Februar 2020). 25. Februar 1620: Professoren als Propheten. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsiy