Auf seiner Rundreise durch die einzelnen Länder seines Königreiches kam Friedrich von der Pfalz in der zweiten Februarhälfte nach Schlesien. Schon am 23. Februar 1620 erreichte er Breslau, das städtische Zentrum Schlesiens.
Der Einzug wurde mit einigem Pomp inszeniert. So wurde der König nicht nur mit Glockengeläut und einem Tedeum begrüßt, sondern er wurde „durch die Ehrn Porten geführt“, wie eine Zeitung „Aus Prag vom 4. Martij“ berichtete1. Dabei handelte es sich um einen Triumphbogen, der mit großem Aufwand hergerichtet und mit zahlreichen gelehrten Anspielungen ausgeschmückt wurde. Das gesamte Bildprogramm dieser Pforte und aller damit verbundenen Inszenierungen erläuterte eine anläßlich dieser Feierlichkeiten in Breslau erschienene Flugschrift von Jacob Bartsch: „Frieden- und Ehren-Port Deß Großmächtigsten Königes zu Böhaimb“((http://digital.slub-dresden.de/id276130553/1 – Es gab auch noch weitere Flugschriften anläßlich Friedrichs Besuch in Brelau.)). Auffällig ist hier der Appell des neuen Königs als Friedensfürst – in der damaligen Situation mit immer weiteren Werbungen und eskalierenden Kämpfen zwischen böhmischen und kaiserlichen Truppen sicherlich mehr denn je eine Hoffnung, die die Untertanen Friedrichs besonders bewegte, so etwa in den beiden Sentenzen: „CVM Rege aDVentet Terrae paX enthea nostrae. / In Vnsern LanDen / In Stätten VnD HäVsern seI FrIDe aLzeIt“2.
Jedenfalls war der König sehr angetan von dem Empfang, der ihm hier bereitet wurde. Gegenüber seine Frau Elisabeth schwärmte er geradezu von Breslau: „C’est une fort belle ville et apres Prague la plus belle de tous ses pais“ (so am 25. Februar 1620, siehe Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, S. 232-234).
Am 27. Februar wurde die Huldigung der schlesischen Stände vollzogen, doch auch danach blieb Friedrich noch in der Stadt. Erst am 6. März plante er die Weiterreise nach Liegnitz, von dort aus wollte er noch nach Spremberg und nach Bautzen, also in die Lausitzen, um dann zurück nach Prag zu kommen. Die Zeitung wußte noch, daß „der Churf. von Sachsen / J. Königle: May: im zu rückreisen aus der Laußnitz / in Person ansprechen wolle“. Doch hier zeigte sich, wie sehr politisches Wunschdenken die öffentliche Wahrnehmung beeinflusste. Tatsächlich war es die böhmische Seite, die den Kontakt zu Kursachsen suchte. So gab es eine böhmische Gesandtschaft, die ihre politischen Anliegen auf der Ebene des obersächsischen Reichskreis vorstellen und dabei auch in Dresden vorsprechen wollten – was gar nicht klappte, denn Sachsen suchte in diesen Wochen viel eher eine Übereinkunft mit Habsburg herzustellen (vgl. Müller, Kursachsen, S. 331 f.).
Beschwichtigende Worte gab es noch aus Polen: hier entschuldigte sich sogar der König bei den schlesischen Ständen für den Durchmarsch der Kosaken (vgl. “Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!”, in: dk-blog, 11. Februar 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2515): Diese Aktion sei „ohne sein wissen“ abgelaufen, wie ebenfalls die Prager Nachrichten zu berichten wußten. Aber der Schaden war längst angerichtet, auch König Friedrich kümmert sich nicht mehr darum.
- aus: Die12. Zeitung in diesem1620.Jahr /den 17.Martij [↩]
- Wobei sowohl der lateinische wie der deutsche Satz ein Chronostichon beinhaltet, das jeweils das Jahr 1620 ergibt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. März 2020). Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsiz