Schon im Jahr zuvor hatte es immer wieder Werbungen gegeben. Und auch jetzt, den zu Ende gehenden Winter vor Augen, intensivierten alle Kriegsparteien ihre Anstrengungen, um neue Söldner zu gewinnen. Gerade der Niederrhein war eine Region, in der viele Kriegsknechte angeworben und Truppen ausgerüstet und gemustert wurden, und nicht zuletzt die Reichsstadt Köln war ein Ort, an dem sich Kriegsunternehmer mit allen nötigen Requisiten für das Militär bestens versorgen konnte.
Dabei kam es immer wieder zu Unregelmäßigkeiten. Auch der Kölner Magistrat hatte mit derartigen Vorfällen zu tun, und genau das passierte am 16. März 1620, wie das betreffende Ratsprotokoll festhielt (Historisches Archiv der Stadt Köln, Ratsprotokolle A67 (1619 Dezember 24 – 1621 August 16), fol 52‘, online einsehbar). An diesem Montag beriet der Rat über die Eingabe des Peter Weveldiek, der Klage führte über den Obersten Hans Adam von Schonberg. Diesem habe er, so klagte Weveldiek, 70 Reichstaler ausgezahlt, „das er seinem Sohn pfert vnd Harnisch liefern solle“. Doch dies war nie geschehen; der Oberst hatte das Geld genommen, aber die vereinbarte Ware nicht geliefert. Zudem leugnete er auch noch, daß er je die genannte Summe erhalten habe. Allerdings konnte Weveldiek die Zahlung „mit lebendigen Zeugen“ glaubhaft machen. Dementsprechend beschloß der Rat, daß diese Zeugen zu dem Sachverhalt befragt werden sollten.
Der Kölner Rat eröffnete also ein Verfahren, damit das Anliegen Peter Weveldieks weiter verfolgt werden konnte. Wahrscheinlich war Weveldiek Bürger der Stadt, aber auch so hatte Köln Anlaß genug, sich einer solchen Sache anzunehmen. Die Stadt war ein großer Umschlagplatz für Rüstungsgüter. Unregelmäßigkeiten wie die in der Supplikation Weveldieks schadeten letztlich dem Geschäft – da war Köln gut beraten, für Rechtssicherheit zu sorgen.
Über Peter Weveldiek läßt sich nichts weiter feststellen. Sicher ist nur, daß er vermögend gewesen sein muß, wenn er seinem Sohn den Eintritt in den Kriegsdienst mit 70 Reichstalern finanzieren konnte – das war keine geringe Summe. Auf diese Weise sollte offenkundig dem jungen Mann ein guter Karriereeinstieg ermöglicht werden (immerhin ging es um den Kriegsdienst als Reiter), wie überhaupt diese Episode erkennen läßt, daß junge Männer sich nicht einfach aus Perspektivlosigkeit anwerben ließen. Vielmehr war dies eine bewußt gewählte Berufsentscheidung, die auch familiär mitgetragen wurde.
Hans Adam von Schonberg habe ich ebenfalls nicht identifizieren können. Der Name Schonberg (auch Schomberg, Schönberg und Schonburg) läßt jedoch aufhorchen. Denn Schonbergs standen damals in kurpfälzischen Diensten, später in kurbrandenburgischen. Gut möglich, daß hier ein anderer Angehöriger dieses Hauses für Friedrich von der Pfalz, den König von Böhmen, am Niederrhein bzw. in Köln Truppen anwarb.
Schließlich ist der Umstand bemerkenswert, daß in diesem Fall der Regimentschef selbst als Beschuldigter ausgemacht wurde. Musterungsbetrug kam immer wieder vor, und die Offiziere schönten die Musterrollen und schädigten auf diese Weise den Kriegsherrn. Die Kriegsknechte ihrerseits nahmen vielfach das Laufgeld oder den ersten Sold, um sich dann sofort aus dem Staub zu machen. Hier aber betrog der Offizier offenkundig einen seiner Söldner. Krieg war eben ein hartes Geschäft, und jeder suchte den anderen zu übervorteilen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. März 2020). 16. März 1620: Bezahlt, aber nicht geliefert. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsj1