Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten.
Der Durchmarsch vom Rheinland nach Bayern war jedenfalls keine einfache Aufgabe. Schon auf der ersten Etappe kam es zu heftigen Zusammenstößen mit der bäuerlichen Bevölkerung. So berichtete man am 29. März aus Köln, daß sich die Einheiten der Obersten Erwitte, Herbersdorff, von der Nersen und Anholt im Gebiet des Erzstifts befänden. Vor allem „vmb die Eyffel“, wie es hieß, wollten sie den Weg nehmen und sich einquartieren („Cölln vom 29. Martij“).
Zu einem heftigen Zusammenstoß kam es beim Dorf „Kelterich“1. In diesen Ort wollten fünf Kompagnien „einfallen vnnd sich selbst einfurirn“. Offenbar rechneten die Söldner mit dem Widerstand der Bewohner, weswegen sie drei Höfe des Dorfes in Brand steckten: Ihr Kalkül war, daß sich alle Bauern um die Löschung des Feuers kümmerten und somit das Dorf im Augenblick des Überfalls wehrlos sein würde. „es haben aber die Bauwrn das Feuwr brennen lassen / vnnd […] sich zur wehr gestelt“. Die Söldner wurden tatsächlich mit einem Verlust von 11 Mann abgeschlagen.
Ein anderer Bericht wußte, daß Einheiten des Herbersdorffischen Regiments bäuerliche Einheiten geschlagen und „zerstreuwet“, auch einen Amtmann gefangen genommen hätten. Aufschlußreich ist der Umstand, daß es „etlich 1000 Baurn“ gewesen sein sollen; daß sie „mit auffmahnung“ zusammengerufen worden waren, verweist auch auf eine koordinierte Aktion hin, wobei der Urheber (Landesherr, Amtmänner?) unklar bleibt. Der Zeitungsbericht vom 29. März bietet allerdings kein ganz schlüssiges Bild; ein Hinweis darauf ist die Bemerkung, daß sich diese ligistischen Truppen „wider“ dieser Region genähert hätten. Tatsächlich zeigen die bayerischen Korrespondenzen vom Dezember 1619, daß geworbene Truppen schon damals längst im Anmarsch in den Süden des Reiches waren (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, Nr. 146 u.147).
Woher diese Truppen im März tatsächlich kamen, zeigen die Acta Bohemica, eine Kompilation aus Briefen, Edikten und Zeitungsnachrichten, die in drei Teilen sukzessive 1619, 1620 und 1621 erschienen ist und über den böhmischen Aufstand bis zur Besetzung Prags nach der Schlacht am Weißen Berg berichtet2. Im dritten Teil findet sich ebenfalls die Episode von den Kämpfen der Eifeler Bauern und den ligistischen Söldnern: Hier wird darauf verwiesen, daß die Einheiten zuvor aus der Wetterau vertrieben worden waren (was nicht überrascht, da der Wetterauer Grafenverein stark reformiert geprägt war und durchaus Sympathien für die böhmische Sache empfand). Von dort aus seien die Truppen zunächst ins Kurtrierische, wo sie „mit Rauben und Plündern sehr vbel gehauset / auch etliche Orth in Brandt gesteckt“. Dies mag den Eifelern als Warnung gedient haben, als sie hörten, daß diese Soldatesca nun weiter nach Norden, in die Eifel und ins Erzstift Köln, ziehen wollten. Die Einheiten marschierten also – wider Willen – ganz in die falsche Richtung, so daß an dieser Geschichte nicht nur ein frühes Beispiel für die bäuerliche Widerständigkeit gegen durchziehende Truppen ist, sondern auch zeigt, wie schwierig es insgesamt sein konnte, Truppen durchs Reich marschieren zu lassen.
- Den Ort habe ich leider nicht identifizieren können [↩]
- Der Druck ist nicht paginiert; gefunden haben ich den dritten Teil nur bei Google, während die anderen Teile z.B. in Halle (urn:nbn:de:gbv:3:1-17483), München und Augsburg nachgewiesen und online verfügbar sind. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (31. März 2020). Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsj3