Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang April 1620: Kinderschicksale

Große Politik dominierte die Nachrichten und Zeitungen auch im Dreißigjährigen Krieg. Nur manchmal fällt ein Licht auf die Menschen, die kaum als historische Akteure bezeichnet werden können, die aber Teil der Geschichte waren: Kinder. Zufällig lassen sich vom Beginn des Monats April 1620 zwei völlig unterschiedliche Beispiele für Kinderschicksale in dieser Zeit anführen.

Der erste Fall findet sich als Eintrag in den Ratsprotokollen der Reichsstadt Köln. Auch hier wurden hauptsächlich (hoch)politische und wirtschaftliche Themen behandelt, immer wieder aber auch Einzelschicksale Kölner Bürger; unter ihnen manchmal auch Kinder. In der Ratssitzung vom Mittwoch, den 8. April 1620, ging es, wie die Randglosse vermerkt, um „Waisenkinder“ (Historisches Archiv der Stadt Köln, Ratsprotokolle A67 (1619 Dezember 24 – 1621 August 16), fol. 72‘, online einsehbar).

So hat eine Konventualin aus dem Cellitinnenkloster Zederwald (in der Komödienstraße) das Kind ihrer Schwester für das Kölner Waisenhaus angemeldet, „weil der Vater dauon gezogen, vnd die Mutter verstorben“. Im zweiten Fall baten die Bewohner des Pellergraben (heute: Perlengraben) für die „hinderlaßenen vnd Mutterlosen Kinderen, das Jungste so ein Knäblein Jst“, daß auch sie ins Waisenhaus aufgenommen werden. Was mit der Mutter geschehen war, erfahren wir nicht, vom Vater „Johan Baptisten Weißgerber“ (was gut zum Pellergraben paßt, da dort im vormodernen Köln die Gerber ansässig waren) wurde berichtet, daß er „Jn den Krieg gezogen“.

Da weitere Hintergrundinformationen fehlen, läßt sich keine Geschichte zu diesen Schicksalen rekonstruieren. Daß Kinder schon früh ihre Eltern verloren, passierte in der Vormoderne tatsächlich häufig; im Fall des Weißgerbers kam aber hinzu, daß er seine Kinder bewußt zurückgelassen hat, um Soldat zu werden: Wahrscheinlich verließ er sich darauf, daß die Stadt Köln ein Waisenhaus unterhielt, in dem verlassene und sich selbst überlassene Kinder Aufnahme finden konnten. In beiden genannten Fällen war dies auch der Fall; der Rat verfügte, daß die genannten Kinder ins Waisenhaus kommen sollten.

Womit sich ihr Schicksal immer noch fundamental von dem des Kindes unterschied, von dem eine Prager Zeitung vom 5. April 1620 berichtete. Denn sie berichtete von der Taufe des bereits im Dezember 1619 geborenen Sohnes des böhmischen Königspaares: Ruprecht war bereits am 31. März in Prag getauft worden – eine Zeremonie, die „Gottlob glücklich abgangen“ (Die 16. Zeitung in diesem 1620. Jahr / den 13. Aprilis). Berichtenswert erschienen der Zeitung vor allem die Patengeschenke, die die einzelnen Ständekorporationen der böhmischen Lande dem kleinen Ruprecht gemacht hatten: die böhmischen Herren versprachen 24.000 Taler binnen Jahresfrist aufzubringen, die Mährer steuerten 18.000 Taler bei, die Schlesier hingegen 22.000, aber in Schuldbriefen, während die Oberlausitzer 3.000 Taler „an Golt in ein Pocal verehrt“ mitbrachten.

Natürlich waren dies keine Gelder, die tatsächlich für Ruprecht beiseite gelegt wurden; vielmehr waren es Gelder, die König Friedrich für den anstehenden Krieg einsetzen würde. Gleichwohl machte allein der Bericht deutlich, in welcher komplett anderen Sphäre sich Rupert befand, die in keiner Weise etwas mit den Umständen der Kölner Waisenkinder zu tun hatte. Freilich konnte der Prunk der Tauffeier nicht verhindern, daß auch Ruprechts Leben unstet und in Unsicherheit verlaufen sollte: Binnen Jahresfrist war er mit seiner Familie auf der Flucht, und die Jahre seiner Kindheit und Jugend verlebte er im niederländischen Exil (vgl. auch “Königskinder”, in: dk-blog, 8. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2269).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (7. April 2020). Anfang April 1620: Kinderschicksale. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsj4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.