Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

19. Juni 1620: Wieder bereit zum Dienst

Im Frühsommer 1620 liefen die Vorbereitungen für den Feldzug auf bayerischer Seite auf Hochtouren. Und man war tatsächlich gut vorbereitet. Sorgen machte allerdings Johann Tserclaes von Tilly, der die Truppen der Katholischen Liga als Generalleutnant führen sollte. Denn er war bereits geraume Zeit krank.

Am 19. Juni 1620 aber meldete sich der Feldherr aus Lauingen an der Donau bei Herzog Maximilian (BayHStA, Dreißigjähriger Krieg Akten 2, Nr. 5 unfol. Ausf.). Zunächst dankte Tilly dem Herzog für das „g[näd]igiste[.] mitleiden“; dieses und „nit weniger E. f. Dhrt. gegen mir tragende affection“ habe ihm „zu sonderm Trost geraicht“. Vor allem aber hatte er die gute Nachricht zu vermelden, „das Jch der hoffnung gelebe, Jch werde den von der auch fr. dhr. herzog Maximilian in Baÿrn meinem g.igsten fürsten vnd herrn, mir aufgetragnen carigo, in khürze widerumb abwartten khönnen“.

Woran genau der Feldherr litt, erfahren wir nicht, und ohnehin ist diese Erkrankung Tillys bislang in der Forschung nicht weiter beachtet worden. In der Literatur und den einschlägigen Akteneditionen habe ich nur den entlegenen Hinweis gefunden, demzufolge Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm sich anläßlich der zu zahlenden Gelder des Bayerischen Reichskreises über Ausschreitungen der ligistischen Söldner beschwert, „weil doch bei continuierender indisposition mr. Tullii allerhand unordnungen einreißen wellen“ (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 356). Aufschlußreich ist der Hinweis deswegen, weil sich die Erkrankung Tillys offenbar hingezogen hat: da das pfalzgräfliche Schreiben vom 6. Juni datiert, war der Generalleutnant offenbar seit Wochen nicht dienstfähig.

Eine schwerere Erkrankung wurde im 17. Jahrhundert angesichts der medizinischen Möglichkeit sicher als ein ganz anderes Risiko wahrgenommen als heutzutage. Hinzu kam jedoch, daß Tilly im Jahr 1620 bereits 61 Jahre alt war. Seine asketische Lebensweise machte ihn nicht zum Risikopatienten, doch stand durchaus die Frage im Raum, ob ein solch betagter Militär der richtige war, um den anstehenden Feldzug zu leiten. Tillys „continuierende indisposition“ wenige Wochen vor dem Beginn der Operationen konnte die Zweifel an seiner Person nur verstärken.

Am Ende klappte alles ganz gut: Für den Einmarsch nach Oberösterreich Ende Juli war der Generalleutnant vollkommen fit, und auch die Strapazen der böhmischen Feldzugs überstand er sehr gut – im Gegensatz zu den tausenden von Söldnern, die allein die ligistische Armee weniger infolge der Kämpfe als durch Krankheiten (und Desertionen) verlor. Auch in den Folgejahren führte Tilly die Truppen der Liga Jahr für Jahr ins Feld. Krank wurde er immer wieder mal, doch sein Ende besiegelte 1632 keine Seuche, sondern eine schwere Verwundung im Kampf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Juni 2020). 19. Juni 1620: Wieder bereit zum Dienst. dk-blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.