Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. April 1620: Ist Prag ein Abendmahl wert?

Die böhmische Königin war in Nöten. Einigermaßen gewunden wandten sich Elisabeth am 23. April 1620 an ihren Vater König Jakob I.

Ihm berichtete sie von der Bitte ihres Mannes, König Friedrich von Böhmen, mit ihm gemeinsam die Liturgie zu feiern und das Abendmahl einzunehmen. Ausgelöst war dies durch „la plus du peuple croyoit que i’estoit d’vne contraire religion“. Die Tochter wollte von ihrem Vater nun die Erlaubnis dafür haben, dazu auch eine generelle Absprache mit ihm treffen, ob dieses eine Mahl genug sei oder ob sie häufiger mit Friedrich das Abendmahl nehmen dürfe (Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, S. 243 f.). Aufschlußreich ist hier durchaus, daß Elisabeth in dieser Frage der religiösen Praxis so sehr vom Einverständnis ihres Vaters abhing. Tatsächlich beinhaltete ihr Heiratsvertrag einen Passus, der ihr einen eigenen Geistlichen zuordnete, mit dem sie Gottesdienst nach anglikanischem Ritus feiern durfte.

Aber an der Stelle soll nicht das Vater-Tochter-Verhältnis, zumal in Bezug auf die religiöse Praxis erörtert werden. Wichtig ist zu sehen, daß das Königspaar in Prag unter Beobachtung stand. Und gerade Elisabeth mußte sich offenkundig einer kritischen Wahrnehmung bewußt werden. Bei allem positiven Stauen über die Pracht, die das neue böhmische Königspaar mitgebracht hatte, gab es immer wieder Stimmen des Mißfallens. Elisabeths Auftreten war nicht nur von einer königsgleichen Repräsentanz geprägt, sondern bot auch eine Mode dar, die Aufsehen, ja Ablehnung erregte: entsprechende Dekolletees und Reifröcke erschien vielen Pragern als unziemlich. Ebenso unangemessen erschien mitunter das Verhalten der Königin, die keine Probleme damit hatte, auf ihre Untertanen zuzugehen und ihnen die Hand zu schütteln1.

Mochte dies schon Stirnrunzeln hervorrufen, waren Zweifel an der Rechtgläubigkeit der Königin ein echtes Alarmzeichen. Friedrich von der Pfalz hatte also allen Grund, seine Frau dazu zu bewegen, ihn beim reformierten Abendmahl zu begleiten und damit öffentlichkeitswirksam ihre Rechtgläubigkeit zu bezeugen. Solange „tout le peuple croyoit fermement que i’estoit lutheriene“, war eine solche Klarstellung einfach ein notwendiges Mittel der politischen Raison: einen konfessionellen Zwist in Böhmen konnten sich Friedrich und Elisabeth keineswegs leisten, und so war Prag in jedem Fall ein Abendmahl wert.

  1. Vgl. dazu Rosalind K. Marshall, Elizabeth Stuart – die Winterkönigin, in: Der Winterkönig (2003), S. 34-45, hier S. 40. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. April 2020). 23. April 1620: Ist Prag ein Abendmahl wert? dk-blog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsj6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.