Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. April 1620: Söldner außer Rand und Band

Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen und zu bezahlen, führte schnell die begrenzte Leistungsfähigkeit frühmoderner Staatlichkeit vor Augen. Diese Erfahrung machten alle Parteien, die sich im Frühjahr 1620 auf den Krieg vorbereiteten.

Am 17. April wurde aus Augsburg gemeldet, daß ligistische Söldner („Das Bayrisch Volck“) jetzt aus dem Hochstift Eichstätt abgeführt und nach Burgau, Dillingen und auf „die Fuggerisch Dörffer“ verteilt werden sollten. Eichstätt hatten sie nämlich „fast außzehret“ (Augßpurg vom 17 Aprilis). Die Zeitung wies dabei auch auf die Ursache dafür hin: Es hapere an der Bezahlung, viele Kriegsknechte würden meutern oder desertieren („außreissen“). Zwar seien bereits „6 Befelchßhaber gehenckt worden“, doch Maximilian von Bayern wolle sich nun selbst vor Ort einen Eindruck von der Lage verschaffen „vnd den geringsten Soldaten fragen / ob / wann vnd wie er bezalt worden / da nun der Befelhaber einer vnrecht erfunden wird / möchte es auch Henckens geben.“

Die Reaktion des bayerischen Herzogs war verständlich. Die Truppen waren im Hochstift Eichstätt, einem Mitglied der Katholischen Liga, einlogiert worden, um dieses Territorium zu schützen. Stattdessen mußte er feststellen, daß sie dort „plundern vnd rauben was sie antreffen“. Der Zweck, die Katholische Liga aufzubauen und für die Verteidigung der Ligalande Truppen aufzustellen, wurde damit ad absurdum geführt. Rigoroses Einschreiten war notwendig, damit die katholischen Reichsstände nicht mehr Angst vor den eigenen Truppen als vor dem konfessionellen Gegner hatten. Allerdings zeigte sich auch, daß die Finanzierung der Söldner das grundsätzliche Problem war: Zum einen mochten die Offiziere, wie die Zeitung andeutete, ihrerseits den Sold nicht an die einfachen Kriegsknechte weitergegeben haben. Zum anderen aber war die Zahlungsmoral der Ligastände schlecht. Bereits im Frühjahr 1620 zeichneten sich erhebliche Rückstände ab, so daß Maximilian entsprechend mahnen mußte: denn schlecht bezahles Kriegsvolk stelle eine große Gefahr für die Untertanen dar (so gegenüber dem Abt von St. Emmeran in Regensburg am 22. April 1620, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, Nr. 172, S. 334).

Diese Probleme beschäftigten aber nicht nur die Katholische Liga. Ebenfalls am 17. April wurde aus Prag gemeldet, daß man Probleme mit dem böhmischen Kriegsvolk habe: Aufgrund von ausbleibendem Sold „verschonen sie weder Freund noch Feind / plündern alles was sie antreffen“ (Aus Praag / vom 17. Aprillis). Konkret berichtete man von einem 2000 Mann starken Regiment schottischer Söldner, das die Vorstadt von „Lumburg“ abgebrannt habe1. Besonders empörend empfand man die Plünderung des Schlosses des Herrn von Rauber „vngeacht er Evangelisch“2. Dort habe man das Vieh abgetrieben, die Pferde im Wert von 10.000 Reichstaler mitgenommen sowie 200 Malter Weizen und 300 Malter Hafer. Auch Wein habe man requiriert, wobei man die Vorräte, die man nicht mitnehmen konnte, habe „außlauffen lassen“.

Die Phänomene waren also gleich, sowohl in Böhmen als im Bayerischen Reichskreis. Deutlich wurde, wie schwierig der Unterhalt der geworbenen Truppen war. Was sollte man also tun? Am einfachsten würde es sein, die Söldner weg von den eigenen Landen fernzuhalten und somit in den Kampf zu schicken. Die Anwerbung von Söldnern entwickelte also eine eigene, kriegstreibende Dynamik, wie sie sich in den folgenden Wochen und Monaten bestätigen sollte.

  1. Den Ort habe ich nicht ermitteln können. []
  2. Im Druck steht tatsächlich „Cavangelisch“. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. April 2020). 17. April 1620: Söldner außer Rand und Band. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsj5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.