Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis

Bereits im Sommer 1619 hatten sich die Länder der böhmischen Krone zu einer Konföderation zusammengeschlossen und damit die Grundlagen für eine Ständestaatsbildung gelegt (https://dkblog.hypotheses.org/2199). Ein natürlicher Verbündeter der Böhmen war das Königreich Ungarn, das sich ebenso wie Böhmen gegen die Habsburger Herrschaft gestellt hatte. Schon länger gab es Sondierungen über ein Bündnis, doch erst im April gelang es, die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen.

Treibende Kraft in der ungarischen anti-habsburgischen Politik war Bethlen Gabor. Der Fürst von Siebenbürgen war allerdings nicht selbst zu den Verhandlungen nach Prag gekommen, sondern hatte eine Delegation ungarischer Magnaten unter Leitung des Grafen Emmerich Thurzo entsandt. Diese kamen am 30. März in Prag an, wo der Generallandtag tagte. Auf diese Weise konnte mit den Vertretern aller böhmischer Kronländer direkt verhandelt werden. Erstaunlicherweise gab es von den Ungarn Stimmen der Mäßigung, die eine gütliche Einigung mit Habsburg empfahlen. Diese Appelle brachten aber nichts, stattdessen verabredete man ein Bündnis, das die wechselseitige militärische Unterstützung vorsah, insbesondere aber Hilfsleistungen der Böhmen für Ungarn.

Die Verhandlungen wurden im Rahmen des Landtags geführt, der Abschluß des Bündnisses wurde jedoch am 25. April 1620 in der Schloßkirche zu Prag vollzogen. Der Vorgang selbst wurde auch in den zeitgenössischen Zeitungen beschrieben, so in der 18. Ausgabe der „Aviso Relation oder Zeitung“ vom 29. April 1620, die in Wolfenbüttel gedruckt wurde. Dem Bericht zufolge hat dabei Graf Thurzo „erstlich die Vrsachen warumb die Lender an diesem ort zusammen kommen / vnd sich confaederirn / öffentlich in Latein angezeigt“. Die Vertragsbestimmungen wurden dann „erstlich Latein / darnach Böhmisch laut abgelessen / vnd darauff den andern beyder Theils von sich gegebenen Handschlag Confirmirt“. Zwei Exemplar „auff Porgament“ wurden dann ausgetauscht.

Danach wurde ein Te Deum angestimmt, Kanonen schossen Salut – aber auch schon zu Beginn der Zeremonie hatte es „statliche Music vnnd Trommeten“ gegeben. Vor allem aber hat der Hofprediger Abraham Scultetus eine Predigt gehalten, in der eine biblische Parallele zog zum Bündnis zwischen König Salomo und König Hiram von Tyros. Hierin betonte Scultetus das Bündnis als gottgefälliges Werk, zumal die „Confoederirten [..] eines Glaubens“ seien. Die Predigt erschien bald darauf im Druck, u.a. auch im oberpfälzischen Amberg: „Confoederations-Predigt/ Bey Vernewerung/ weiterer Erklärung/ unnd Confirmirung/ der zwischen den Königreich Hungarn und Böhem/ und beyder König und Fürsten/ getroffenen Verbündnuß/ den 25./15. Aprill diesen 1620. Jahrs in der Schloßkirchen zu Prag gehalten“ (http://diglib.hab.de/drucke/gl-sbd-9-34s/start.htm).

Auf dem Papier wirkte dieses Bündnis überaus imposant, daß sich die Reiche, die die Machtgrundlage der Habsburger darstellten, nun gegen diese Dynastie verbündeten. Tatsächlich waren die politischen Intentionen durchaus unterschiedlich, denn Bethlen Gabor war keineswegs gewillt, den Krieg gegen Wien mit aller Härte voranzutreiben. Die Belastbarkeit dieses Bündnisses mußte sich ohnehin in den kommenden Monaten erweisen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. April 2020). 25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsj7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.