Manchmal kommt Post, auf die man sich nicht freut, sondern vor der man sich eher fürchtet. Genau das geschah am Montag, den 4. Mai 1620, als der Rat der Stadt Köln ein Schreiben des Kurfürsten von Mainz erhielt.
In diesem Brief wurde nachgehakt, „das ein Erb. Rhath sich erclaren wolle, was derselb bei dem Vnions wesen eigentlich vnd in specie zuthuen vnd zu prestiren gemeint seie“ (Historisches Archiv der Stadt Köln, Ratsprotokolle A67 (1619 Dezember 24 – 1621 August 16), fol. 85, online einsehbar). Damit wurde wieder einmal ein Thema aufgebracht, das für die Reichsstadt Köln schon seit einigen Jahren höchst unangenehm war. Die Katholische Liga hatte von jeher darauf geachtet, finanzstarke Mitglieder zu gewinnen, und besonders eine wirtschaftlich potente Stadt wie die katholische Reichsstadt schien ein natürliches Mitglied dieses Bundes zu sein. Besonders im Umfeld der Krise um Mülheim zehn Jahre zuvor hatten sich vor allem die drei geistlichen Kurfürsten bemüht, Köln zum Beitritt zur Liga zu gewinnen – vergeblich. Mit dem Ausbruch der Böhmischen Rebellion und der Neugründung der Liga wurde das Thema wieder aktuell; seit Ende 1619 gab es erneute Avancen der Katholischen Liga1. Anfang Mai 1620 war dieses Thema also für den Kölner Rat nicht neu, und in der Ratssitzung wiesen die Bürgermeister darauf hin, daß neben Kurmainz auch bereits der Kurfürst von Köln in derselben Sache „bei den herren deputatis“ nachgesucht habe. So wurde beschlossen, „das der ausschuß furderlich zusamen kommen, vnd sich vber dis schreiben vnd begehren berathschlagen solle“.
Der Ausschuß nahm sich Zeit, und erst am 13. Mai konnte man berichten, „was maßen die herren zum ausschuß gesterigen tags beisamen gewesen, vnd aus des rahts beuelh das Jungst einkommen Churf. Mentzisch schreiben Jn deliberation gezogen.“ Man stellte fest, „dieweil das werckh zur conseruation der Catholischen religion gereichen thete, das man Jhrer Kay Mayt vnder augen gehen, vndt zur defension beispringen muiße“ (Ratsprotokolle A67 fol. 94, wie oben). So wurde ein entsprechendes Schreiben an Kurmainz aufgesetzt. Hier hieß es, daß Köln – ungeachtet immenser Probleme, die eigens ausgeführt wurden – tatsächlich „auff die eußerste mittell wie wir etwan vnsers theils funfffzigh Monatt einfachen Römer zugh nach vnserem Jm heiligen Reich moderirten anschlagh, Jnnerhalb Jars frist Jeden F. zu 15 batzen gemeinen lauffenden werths in Augspurgh zu den Fuggerischen Cassa verschaffen vnd einbringen mögen, Dergestalt das ein Dritten theill sölcher Summa zwischen nechst künfftigen Fest S. Joannis Baptistae das ander zwischen omnium Sanctorum, vnd das leste zwischen nechst kunfftiger Ostermeßen fur gewiß mit Gottes Hulff erlegt werden solle“ (Historisches Archiv der Stadt Köln, Briefbücher A134 (2. Januar 1620 – 27. Dezember 1620), fol. 93-93‘, online einsehbar).
Wirklich merkwürdig war aber die Begründung, mit der die Reichsstadt Köln diese Hilfszusage erläuterte. Die Finanzmittel wurden bewilligt „zu versicherung der Catholischen Religion, erhaltungh gemeiner wollfahrtt, vnd abwendungh des Christlichen Erbfeindts des Turcken furbrechenden feindtlichen gewaldts“: Aus dem Passus konnte man also ableiten, daß die Reichsstadt Köln Finanzmittel für einen drohenden Krieg mit dem Osmanischen Reich bereitstellen wollte. Allerdings gab es um 1620 keinen Hinweis auf einen bevorstehenden Waffengang mit der Hohen Pforte. Und auch das kurmainzische Schreiben hatte keineswegs von einem Türkenkrieg gesprochen.
Wie erklärt sich also diese Formulierung? Einen Hinweis bietet das Kölner Antwortschreiben an Mainz selbst, wenn es die Gelder „in crafft des heiligen Reichs constitution“ zusagte. Köln wollte damit klarstellen, daß seine Finanzzusagen auf jeden Fall im Rahmen des Reichsrechts erfolgten. So zeigte dieser Hinweis einmal mehr, wie schwer sich die katholische Reichsstadt damit tat, der Katholischen Liga zu helfen: Geld für ligistische Rüstungen waren in der Stadt höchst umstritten und stellten die politisch neutrale Ausrichtung Kölns in Frage. Gleichzeitig spürte Köln aber den immensen Druck der Liga. Der Ausweg war also die Zusage, nicht den Krieg in Böhmen zu finanzieren, sondern einen Beitrag zum Türkenkrieg zu leisten: das war immerhin eine reguläre Reichssteuer, der sich Köln nicht verweigern konnte und wollte. Kein Wort also über die rebellischen Böhmen oder den neuen, calvinistischen König von Böhmen. Natürlich zog Köln nicht in den Türkenkrieg, aber politisch war diese Argumentation für die Stadt der einfachste Weg, Gelder für die Katholische Liga bereitzustellen.
- Siehe zum Verhältnis Kölns zur Katholischen Liga die Kölner Geschichte von Bergerhausen, S. 49-55 und 72-77. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Mai 2020). Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg? dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsj8