Im März hatten sich einige katholische und lutherische Reichsfürsten getroffen, um über die schwierige Lage im Reich zu beraten. Von der Mühlhausener Fürstenversammlung ging, datiert auf den 21. März, ein Schreiben an den Kurfürsten von der Pfalz, in dem er dringend vor den Folgen seiner Politik gewarnt wurde (https://dkblog.hypotheses.org/2661). Knapp zwei Monate später, am 15. Mai, antwortete nun Friedrich von der Pfalz, König von Böhmen, aus seiner Residenzstadt Prag.
Der Brief aus Mühlhausen wurde dem Kurfürsten nicht nur persönlich zugestellt, offenbar unmittelbar danach erfolgte auch der Druck, der die Reichsöffentlichkeit darüber informierte. Friedrich von der Pfalz konnte also gar nicht anders, als auch seine Reaktion im Druck öffentlich zu machen. In Prag erschien also die „Antwort Vff das Schreiben, so die zu Mühlhausen gewesene Chur vnd Fürsten, an den jetzigen König Friderichen den II. so wol die Stände in Böheimb ergehen lassen. Darinen er Vrsachen anzeigen thut, warumb er noch zur Zeit die einmahl angenommene Cron begehrter massen abzutreten mit nichten gesinnet“ (http://digital.slub-dresden.de/id363228691).
Bevor Friedrich auf die Vorwürfe einging, mußte er darauf verweisen, daß man ihm in dem betreffenden Schreiben den königlichen Titel verwehrt hat, „mit welchem wir von vielen vnterschiedenen Königlichen Potentaten vnd Ständen / jn vnd auserhalb Reichs / beyderley Religionen / gewürdiget worden“. Er hat den Brief trotzdem angenommen, „Jedoch mit vorbehalt vnsers Rechten“, wie er hinzufügen mußte.
Die Anschuldigungen selbst wies er zur Gänze zurück, beharrte vielmehr auf seinem steten Anliegen, „wie alles besorgende Vnheil von Vnserm Geliebten Vaterland abgewendet / vnd dasselbe in seinen alten Splendor widergebracht werden möchte“. Schwierig empfand Friedrich, daß sich Kurfürsten und Reichsfürsten durch ihr Schreiben so exponiert hätten; er selbst verwies auf andere Reichsstände, die sich genauso für das Wohl des Reiches engagierten, ihn aber „mit solchen praejudiciren vngraviret gelassen“; allerdings nannte er hier keine Namen, so daß dieses Argument etwas blaß blieb. Ansonsten konnte Friedrich nur darauf verweisen, daß man sich eher um „zuträgliche Friedens Mittel / diese schwere Sache zu accommodiren, vnnd also die besorgende gefahr auff solche weise abzuwenden“ hätte kümmern sollen – wozu er seinerseits „jederzeit / wie auch noch / gantz begierig vnd geneigt [sei]“.
Die Forderung, daß er die „wolerlangte Cron vnd posseßion“ abtreten solle, empfang Friedrich als „sehr hoch: vnd beschwerlich“. Daß nur die Mühlhausener Fürsten ihm diese Vorhaltungen machten, stellte Friedrich als unzureichend dar, womit er einen wichtigen Punkt ansprach, denn ein Mandat für die Regulierung einer Reichskrise hatten die Kur- und Fürsten, die ihm in März die Warnung und Drohung geschrieben hatten, in keiner Weise. Weiter führte er aus, daß diese Thematik „auch viel andere vornehme Potentaten vnd Stände / in: vnd ausserhalb des Reichs“ etwas anginge – hier strebte er also eine Internationalisierung des Konflikts an.
Gleichwohl bot der Kurfürst und König an, „vnsere sattsame Hauptsachen / Antwort vffs ehist jhnen zueröffnen“. Und nochmals wies er Vorwürfe zurück, das Reich „in Jämmerlichen Krieg“ setzen zu wollen, verbunden mit der Hoffnung und Erwartung, daß man „alles in jtzigen Vnverruckt lassen“ wurde: Friedrich spielte also auf Zeit und wollte verhindern, daß militärische Vorbereitungen gegen ihn forciert werden. Denn er setzte darauf, „diese gerechte Sach an gehörige Orth / dahin sie jhrer qualitet vnd Natur nach eigentlich gehörig ist / also zu deduciren vnd außfundig zu machen“.
Wer genau diese Instanz sein sollte, sagte er nicht. Wie überhaupt das Antwortschreiben des Pfälzer Kurfürsten und böhmischen Königs an den entscheidenden Stellen unkonkret blieb, die eigentlichen Akteure – die in dem Fall die Verbündeten Böhmens gewesen wären – nicht nannte und somit eine Rechtfertigung bot, die letztlich schwach war. Der Brief schloß mit den Worten, daß er „dem Allmächtigen den Eventum befehlen“ werde: eine übliche Formel, doch hier hatte es beinahe den Anschein, als ob Friedrich, König von Böhmen, genau hierauf die meiste Hoffnung setzte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Mai 2020). Mitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsj9