Mit den kaiserlichen Exekutionspatenten stand der Weg für Maximilian von Bayern in den Krieg offen. Aber er sollte nicht allein gegen die Böhmen vorgehen. Die kaiserliche Diplomatie hatte zeitgleich auch Kursachsen auf ihre Seite gezogen, und Kurfürst Johann Georg hatte ebenso wie der bayerische Herzog Patente aus Wien bekommen.
Beide Fürsten hatten also den kaiserlichen Auftrag, die habsburgische Ordnung in Böhmen wiederherzustellen. Sinnvoll war es, das militärische Vorgehen beider Reichsfürsten abzustimmen. Genau das war das Ansinnen des Schreibens, das Maximilian am 7. Juni, also noch bevor die kaiserliche Ermächtigung zum Losschlagen gegen Böhmen in München eingetroffen sein konnte (vgl. “6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen”, in: dk-blog, 2. Juni 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2722), an Kurfürst Johann Georg schickte (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 360-364).
Maximilian sparte eingangs nicht mit Lob für das kursächsische Engagement zugunsten des Kaisers, „wodurch er bei aller ein unsterblichen namen, rhum und lob machen wird“. Doch kam er dann schnell auf den Punkt zu sprechen, an dem beide Fürsten unterschiedlicher Meinung waren. Kursachsen wünschte sich ein gemeinsames Losschlagen („iunctis viribus“) direkt gegen Böhmen, doch dies kam für Maximilian nicht in Frage. Er wollte zuerst nach Oberösterreich einrücken und diese Landschaft unter Kontrolle bringen, hatte dafür ja auch schon einen entsprechenden kaiserlichen Auftrag erhalten.
Nun überflutete der bayerische Herzog den Kurfürsten geradezu mit Argumenten für einen Erstschlag gegen Oberösterreich. Das sei „ein rechtes nest und quell alles unheils“, wie Kaiser Ferdinand es selbst formuliert habe. Auch aus logistischen Gründe sei die Kontrolle dieser Region unerläßlich. Danach entfaltete Maximilian strategische Überlegungen: Die Böhmen würden den verbündeten Oberösterreichern im Falle eines Angriffs zur Hilfe kommen, würden also ihre Kräfte zersplittern: Damit wäre der bayerische Angriff eine Diversion, die auch dem kursächsischen Kriegsplan zugute käme. Ohnehin seien Schlesien und Mähren mit sich beschäftigt, müßten auf kaiserliche Truppen in Böhmen achten, hinzu käme die „polnische[.] gefahr“.
Aus bayerischer Sicht war der nun folgende und letzte Punkt womöglich der wichtigste: Wenn die Ligaarmee Böhmen direkt angreifen sollte, würde sie den Pilsener Kreis als Operationsgebiet wählen. Doch die Region sei so erschöpft, daß man mit einer Armee dort gar nicht mehr operieren könne. Aber bevor man dorthin gelange, müsse man erst einmal den Böhmerwald passieren. Mit dem Artillerietross sie dies nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Dagegen könne man aus Oberösterreich „ohne dergleichen difficulteten“ nach Böhmen vorstoßen. Und so wollte Maximilian, wie er hier klarstellte, es auch durchführen.
Frank Müller (S. 368) weist in seiner Arbeit zur kursächsischen Politik in dieser Phase darauf hin, daß Maximilian diesen Brief ohne Rücksprache mit Wien an Kursachsen geschrieben habe – der bayerische Herzog wollte offenbar seine Haltung in dieser Frage unbedingt durchsetzen. Ohnehin beleuchtet diese Studie sehr anschaulich die Politik der hier involvierten drei Parteien, also des Kaisers, Bayerns und Kursachsens, wobei letzterer die Wiener Kanzlei mit einigen Änderungswünschen in den Exekutionspatenten auf Trab hielt. Was die Koordinierung der Operationen gegen Böhmen anging, setzte sich Maximilian am Ende aber durch: es blieb also bei der von München gewünschten Reihenfolge, erst in Oberösterreich und von da aus nach Böhmen zu marschieren. Doch unabhängig von dieser Debatte zwischen München und Dresden wurde aus Sicht der Böhmen und ihres Königs Friedrich die Situation immer bedrohlicher.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. Juni 2020). 7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjd
Ein Gedanke zu „7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen“