Bereits Mitte Mai hatte Ferdinand II. Maximilian von Bayern Kommission erteilt, daß er Oberösterreich wieder unter habsburgische Hoheit bringen solle (https://dkblog.hypotheses.org/2711). Eine solche Ermächtigung benötigte der bayerische Fürst aber auch noch für Böhmen, den eigentlichen Hauptgegner in diesem Konflikt. Erst am 6. Juni war es soweit: Der Kaiser stellte für Maximilian das nötige Exekutionspatent aus, damit dieser die Truppen der Katholischen Liga gegen die aufständischen Böhmen führen konnte.
Das Patent wurde nach München mit einem Schreiben vom selben Tag expediert, in dem Ferdinand II. seinem Verbündeten noch einmal den Auftrag erläuterte1. Er sollte kraft des Exekutionspatents „wider unsere ungehorsambe untertanen in unserm kunigreich Behemb“ verfahren. Dabei stellte er dem Bayern als militärischem Kopf der Ligatruppen frei, „welcher orten sie es am bequembisten zu sein erachten werden, mit ihrer heeres- und kriegsmacht rücken“ – eine Freiheit, die dann, als der Feldzug tatsächlich begann, durchaus schwierig war, denn Maximilian merkte schon, daß man in Wien eigene Vorstellungen hatte, wie der Krieg operativ zu führen sei.
Weiter wies der Kaiser den bayerischen Herzog an, er solle bei der Aktion gegen Böhmen „die gehorsamben von den ungehorsamben absondern, auch durch allerhand dienstliche mittel von einander trennen“. Vor allem seien diejenigen, welche dem Kaiser gegenüber Gehorsam zeigten, „vor allem gewalttaten [zu] schützen und schirmen“. Gegen die „beharrlichen ungehorsamen“ sollte Maximilian „mit aller scherfe verfahren“, so daß insgesamt alles vollzogen wird, was zu „einführung des schuldigen gehorsambs und wiederbringung des heilsamen fridens dienstlich, nötig und zueträglich“ sein wird.
An der Stelle wird wiederum deutlich, wie sehr Ferdinand II. hier ganz in der Rolle des Landesherrn agierte, der in dem ihm untergebenen Königreich die (in seinen Augen richtige) Ordnung und damit den Frieden wiederherzustellen bestrebt war. Von einem großen Krieg war hier zumindest nicht die Rede, und kaum einer der hier Beteiligten wird dies auch in dieser Weise im Blick gehabt haben. Das kann man naiv nennen, war aber in dieser Phase für die kaiserliche Politik handlungsleitend.
Kommission und Exekutionspatent liegen übrigens nicht ediert vor. Die Wiener Ausfertigung ist in München aufbewahrt2.
- Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 362 in der Anm. Dort auch der Kontext der Verhandlungen in dieser Sache. [↩]
- So laut Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 362 Anm.: Kasten schwarz 2/14 fol. 412. Diese Signatur ist aber alt; wie die aktuelle lautet, weiß ich nicht. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Juni 2020). 6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjc