Der Feldzug gegen die Aufständischen in Oberösterreich hatte erst vor wenigen Tagen begonnen. Am 24./25. Juli 1620 waren Truppen der Katholischen Liga in diese Region vorgerückt, am 28. Juli war Maximilian von Bayern mit der Nachhut gefolgt. Doch bereits zwei Tage später mußte er seinen Feldherrn Tilly mahnen, daß er gegen die Exzesse einschreite, die seine Truppen im Land verübten.
Das Regest zu diesem Schreiben lautete dementsprechend: „an Tilli wegen des Prennens im Landt ob der Ennß“ (Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, Starhemberg / Haag am Hausruck 30.7.1620, BayHStA, Dreißigjähriger Krieg Akten 83 fol. 31-32 Konzept). Doch in einer Nachschrift wandte sich der Kriegsherr noch einmal an den Feldherrn, um ihn auf ein anderes Problem aufmerksam zu machen. So werde „in den quartiern bishero nit gebührende seuberkheit gehalten“, vor allem bei Tierschlachtungen würden die Reste nicht ordentlich beiseite geschafft oder vergraben. Für Maximilian war dies an sich schon „ein vnleidenlich vnnd vngebürliches ding“, doch konkret wies er darauf hin, daß ein solches Verhalten „kranckheit vnd andere vngelegenheiten“ befördere. Entsprechend verpflichtete er seinen Generalleutnant darauf, daß die Söldner nun „bessere seuberkheit“ halten sollten. Dies galt insbesondere fürs Schlachten, wobei der Herzog noch konkret anmerkte, daß idealerweise „die Mezgen etwas von den quartiern abgesöndert werden [sollten]“.
Dieses Schreiben ist insofern bemerkenswert, als es ein seltenes Zeugnis dafür ist, daß man sich auf der Ebene der Kriegsherren und der Kommandeure durchaus über die Risiken bewußt war, die zu hygienischen Katastrophen und entsprechenden Seuchen führen konnten. Mir sind insgesamt nur wenige Quellen aus dieser Zeit bekannt, in denen Krankheiten und Seuchen im Militärwesen und entsprechende Präventionen überhaupt eine Rolle spielten. Maximilian selbst merkte hier an, daß ihm darüber berichtet wurde, daß er diese Mißstände aber auch selbst beobachtet habe – der Bundesoberst der Katholischen Liga ging also mit sehr offenen Augen, auch für diese Aspekte, durch das Kriegslager.
Zur historischen Realität des Feldzugs von 1620 zählt aber auch, daß die Armee der Liga beim Einmarsch in Böhmen (also etwas später als dieser Brief datiert) rund 22.000 Söldner umfaßte. Anfang November, als die Armee dann Prag erreichte, zählte sie nurmehr 10.000 Mann: die wenigsten von ihnen waren im Kampf gefallen, die allermeisten hingegen waren Opfer von Krankheiten und Seuchen geworden. Maximilian hatte also Ende Juli mit der Sauberkeit im Lager auf einen zentralen Punkt hingewiesen – am Ende des Feldzugs zeigte sich aber, daß man seine Maßnahmen offenbar nicht wirklich beherzigt hatte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Juli 2020). 30. Juli 1620: Mangelnde Sauberkeit beim Militär. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjk
Würde mal zum Lesen empfehlen: Wahrhaffter Abtruck / eines Cöllnischen Fewerrohr-Fähnrichs auß dem Läger bey Münster / nacher Cölln an seine Fraw abgangenen Schreibens: Darinnen die Bewandtnuß der in Westphalen losirenden Ligistischen Armee guten Theils zuersehen: An statt Apologiae, deren iüngsthin zu Cöllen gedruckten vnd außgesprengten Pfingst: vnd Processions-Victorien. [ca. 1634] [VD17 23:249769K].
Schlumpff, N; Generalgewaltiger [ -14.9.1645 bestattet] N Schlumpff [ -14.9.1645 bestattet] stand 1645 als Generalgewaltiger in schwedischen Diensten.
Die in Frankfurt/M. erscheinende „Relationis Historicae Semestralis Continuatio“ teilte ihren Lesern*innen unter dem September 1645 mit: „Endlich ward auch auß dem Königl. Schwedischen Hauptquartier bey Stockerau in Oesterreich vnderm dato 4. 14. Septemb. berichtet / daß selbigen Tags der Schwedische General Gewaltiger Schlumpff / (in dem er das Läger nach gemachter Ordnung / zu reinigen Anstalt gemacht / vnnd aber darüber kranck worden:) zur Erden bestattet worden / in welchem Läger wegen vbermässigen Wein-Trinckens / auch Obst vnnd Pflaumen-Essens / das Sterben dazumalen vnter den gemeinen Knechten ziemlich eingerissen war“. LATOMUS, Relationis Historicae Semestralis Continuatio (1646), S. 22.
Dr. Bernd Warlich
Vielen Dank für die Hinweise, lieber Herr Warlich – sehr hilfreich!
MK