Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.
Der Brief behandelte einen ganzen Reigen von Themen, so ging es um Korrespondenzen mit dem Herzog von Pfalz-Neuburg, ebenso mit einigen Fürsten der protestantischen Union, ferner war die Rede von der dringend erwarteten Ankunft weiterer ligistischer Truppen unter Anholt und schließlich noch Neuigkeiten aus Brüssel – auch hier ging es um Kriegsrüstungen der Spanier. Im Vordergrund standen aber Fragen der Finanzierung der Ligaarmee (Maximilian von Bayern an Ferdinand von Köln, München 16.6.1620, BayHStA Kasten schwarz 934 fol. 229-231 Konzept).
Auslöser war eine Nachricht Ferdinands, der seinem Bruder mitteilte, daß er derzeit die geforderte Summe aus den Erträgen, die ihm aus den erzstiftischen und Kammergütern zuflössen, nicht aufbringen könne. Tatsächlich hatte Maximilian von den rheinischen Ligaständen, d.h. von den Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier, eine „vermehrung der Rheinlendischen Monatlichen contribution“ erwartet. Kurmainz hatte aus dem Grund eine separate Zusammenkunft der rheinischen Ligastände zum Monatsende angeregt, doch Ferdinand hatte bereits die Unmöglichkeit, solche Zahlungen aufzubringen, signalisiert.
Maximilian reagierte recht direkt und unverblümt. Seinem Bruder machte er klar, daß ihm „dergleichen difficulteten, beschwerden vnd verhinderungen“, wie sie Ferdinand anführte, „ganz vnlieb“ seien. Dazu mahnte der bayerische Herzog den Kurfürsten, er wolle „des gemainen Cathollischen weßens höchster nott, darauff ainmal salus vel interitus religionis stehet“, bedenken. Entsprechend erwartete er, Maximilian, daß Ferdinand „bej diser eisseristen gefahr vff eisseriste mitl vnd weeg mit der bewilligten contribution vnd hieuor angedeitten vermehrung beizuhalten“, gedenken werde. Der bayerische Herzog zögerte also keinen Moment, das Argument des Religionskriegs, in dem es um Wohl und Wehe der Katholizität gehe, zu benutzen – im übrigen ein anschauliches Beispiel, daß diese Wendung keineswegs nur für die Propaganda bestimmt war, sondern auch in internen Beratungen und Diskussionen wie hier verwandt wurde.
Doch damit nicht genug: der bayerische Herzog vergaß nicht darauf hinzuweisen, daß all die Last, Mühe und Arbeit, vor allem aber die „schweren Vncossten“ keinen so sehr bedrängen würden wie ihn, Maximilian. Hätte er das alles vorher gewußt, er hätte gern dieses „auff annderen starckhes ansinnen auff mich genommenen Carico1 vnd anderen vngelegenheiten geÿbrigt sein vnd in besserer Rhue verbleiben khünden“. Auch diese Klage, garniert mit entsprechendem Selbstmitleid, endete mit der Warnung, daß eine ausstehende und unzureichende Finanzierung der Katholischen Liga in „spott, schimpff nachteil, vnnd vnwiderbringliche[m] schaden der Cathollischen Religion“ enden würde.
Daraus leitete der Maximilian die Hoffnung ab, daß Kurköln nicht nur die regulären Zahlungen inklusive der geforderten Erhöhung der Quote, sondern auch alle „Restanten“ aufbringen würde. Und darüber hinaus erwartete der Bayer von seinem kurfürstlichen Bruder, daß er bei der anstehenden Versammlung der rheinischen Ligastände „guette officia“ leisten werde, um auch die anderen davon zu überzeugen.
- Gemeint ist das Amt des Bundesobersten der Katholischen Liga. Wobei außer Zweifel steht, daß Maximilian zu diesem Amt nicht hatte gedrängt werden müssen, sondern es aktiv angestrebt hat. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. Juni 2020). 16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsje