Am 30. Juni 1620 kam Maximilian von Bayern in Günzburg an. Er inspizierte Truppen der Liga, die dort ihr Lager aufgeschlagen hatten; es waren zwei Regimenter Infanterie, die nicht ganz ihre Sollstärke hatten („non plenis peditum“) sowie 2.000 Reiter. So berichtet es Buslidius, der Beichtvater des bayerischen Herzogs, in seinem „Diarium Castrense“, das er im Auftrag seines Dienstherrn führte.
Johann Buslidius war nicht allein mit der Aufgabe betraut, den anstehenden Feldzug zu dokumentieren. Daneben führte auch der bayerische Hofprediger Jeremias Drexel Tagebuch, doch das offiziöse Tagebuch des böhmischen Kriegs zu führen war dem Geheimsekretär Johann Mändl aufgetragen, für den es nach dessen Erkrankung Esaias Leuker weiterführte. Sie alle nahmen an dem Kriegszug der ligistischen Truppen teil, schrieben also nicht aus der Entfernung einer Schreibstube oder der Kanzlei in der bayerischen Residenz, sondern waren nah an den Ereignissen: nach heutigem Verständns waren sie durchaus als „embedded“ zu bezeichnen. Journalisten waren sie freilich nicht, denn ihr Auftrag zielte klar darauf ab, die anstehenden Kriegstaten als Teil einer Erfolgsgeschichte des Hauses Wittelsbach zu sehen.
Weniger als Wiedergabe dessen, was geschehen war, vielmehr als Verherrlichung der Taten: der propagandistische Fluchtpunkt war unverkennbar, und tatsächlich wurde das offiziöse Tagebuch, das Mändl und Leuker geführt hatten, im Jahr darauf publiziert: „Ober und nider Enserisch/ wie auch Böhemisch Journal“ erschien es 1621 in München; ein Nachdruck gab es noch einmal im Jahr 1652. Es gab auch eine zeitgleich erscheinende lateinische Version unter dem Titel „Expeditionis in utramque Austriam & Bohemiam Ephemeris“ (auch sie wurde 1652 nachgedruckt). Nach Ausweis des VD17 gibt es für das Böhmische Journal ein halbes Dutzend Standorte, leider ist der Text bislang noch nicht digitalisiert worden. Immerhin liegt die lateinische Fassung (im Nachdruck 1652) als Digitalisat vor: VD17 12:151830T / http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10352712-0).
Die gedruckte Version war natürlich redigiert und bearbeitet, von besonderem Wert sind daher die Notizen, die die Tagebuchschreiben tatsächlich angefertigt haben. Inwieweit hier bereits Informationen und Angaben gefiltert wurden, läßt sich mitunter aus dem direkten Vergleich der Dokumente ablesen. Unverzichtbar ist dafür immer noch der Beitrag von Sigmund Riezler: Kriegstagebücher aus dem ligistischen Hauptquartier 1620, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 23 (1903), S. 77-210. Hier finden sich auch Editionen der betreffenden Texte, vor allem auch der von Buslidius und Drexler.
Ungeachtet der prinzipiellen Vorbehalte, daß auch diese Chronisten ihren spezifischen und eingeschränkten Blick auf die Ereignisse hatten, gelten diese Tagebücher als wertvolle Quellen. Sie blendeten eben auch die dramatische Realität des Feldzugs nicht aus, ebenso wenig die Entbehrungen der Söldner samt der katastrophalen Quartier- und Verpflegungssituation wie auch die Ausschreitungen, die von Anfang an auch diesen Feldzug begleiteten. Insofern profitiert auch der Historiker von der Tatsache, daß diese Zeitzeugen ihrer Chronistenpflicht “embedded” nachkamen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. Juni 2020). Ende Juni 1620: Embedded Journalists für den böhmischen Feldzug. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjg