Eigentlich war alles fertig vorbereitet: Die Truppen der Katholischen Liga waren marschbereit, die kaiserlichen Exekutionspatente boten die notwendige rechtliche Grundlage. Maximilian von Bayern wollte aber nicht gegen Böhmen losschlagen, solange sich in seinem Rücken die Streitmacht der protestantischen Union befand.
Sein Ziel war es also, diese militärische Bedrohung abzuwenden oder zu neutralisieren. Zu diesem Zweck suchte Maximilian eine Verhandlungslösung; seit Mitte Juni waren zwei bayerische Gesandten im Kriegslager der Union bei Ulm, wo sich auch führende Köpfe der Unionsstände aufhielten. Unterstützung fand das bayerisch-ligistische Anliegen bei französischen Diplomaten, die sich ebenfalls im Unionslager eingefunden hatten. Ihnen ging es darum, die bedrohte Lage der katholischen Reichsstände zu stabilisieren, ohne daß das Haus Habsburg davon profitierte. Deswegen unterstützten sie mit Kräften das bayerische Angebot, daß die Union nicht gegen Territorien der Liga vorging und somit auch nicht die Böhmen unterstützte; freie Hand hingegen sollten sie zum Kampf gegen die spanischen Truppen haben, die die Kurpfalz bedrohten1.
Tatsächlich kam auf dieser Grundlage am 3. Juli 1620 der Ulmer Vertrag zustande, den für die Liga Maximilian von Bayern, für die Union Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach schlossen. Kernpunkt war die Festschreibung, daß „sowohl die Catholischen mit denn Euangelischen als herentgegen die Euangelischen mit den Catholischen in rechtgeschaffnem vngeferbtem fridt, rhue vnd ainigkhait verharren, yeden bei dem seinigen vnbetrüebt sicher bleiben lassen sollen vnd wellen.“ Damit dies auch gut funktionierte, wurde zudem vereinbart, daß „an iezo in der Nachbarschafft habendes Khriegsvolckh“ abgeführt werden sollte. Nicht nur die Entflechtung der Truppen wurde vereinbart und damit ein Zusammenstoß verhindert, auch Truppendurchzüge wurden dahingehend geregelt, daß sie grundsätzlich möglich sein sollten, doch „nit vnfürsehens“, sondern mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf anzukündigen seien.
Von dieser Regelung sollte aber, wie weiter ausgeführt wurde, das Königreich Böhmen ausgeschlossen sein; zur Verdeutlichung wurde allerdings explizit auf „die Chur Pfaltz samt derselben im Reich gelegenen Erblännder“ hingewiesen (nicht allerdings Friedrich von der Pfalz, der in diesem Dokument gar nicht erwähnt wurde), die als im Reich gelegen durchaus von der Ulmer Vereinbarung profitieren würde. Hier würde also die Union durchaus Handlungsfreiheit haben, wobei, wie Markgraf Joachim Ernst seinerseits festhielt, die protestantische Seite „solcher sachen [= Böhmen] ihren freyen lauff“ lassen würde2.
Es war insgesamt ein recht knapper Text mit erheblichen Auswirkungen, denn das französische Kalkül ging nicht auf: Der Ulmer Vertrag war aus französischer Sicht nur sinnvoll, wenn dazu auch ein Ausgleich zwischen Böhmen und den Habsburgern zustande kommen würde. Die Hoffnung darauf war aber illusorisch. Mit dem Ulmer Vertrag war die Bereitschaft Wiens zu einem gütlichen Ausgleich mit Böhmen keinesfalls gestiegen, im Gegenteil: Jetzt, wo die Union sich nicht in Böhmen engagieren würde, war erst recht die Chance gegeben, militärisch gegen Prag vorzugehen. Insofern stieß dieser Nichtangriffspakt erst recht die Tür zum Krieg auf.
- Zu den Vorgängen aus bayerischer Perspektive Albrecht, Maxmilian von Bayern, S. 520-522; aus protestantischer Sicht Gotthard, Der Dreißigjährige Krieg, S. 94-96, knapp und sehr gut auch Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 298 f. [↩]
- Der Text des Ulmer Vertrags ist ediert bei Ziegler, Walter (Bearb.): Altbayern von 1550-1651 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Abt. I: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 3, Teile 1 u.2), München 1992, S. 886-888. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (7. Juli 2020). 3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjh
Text des Ulmer Vertrags von 1620:
https://twitter.com/vor400/status/1278921405304918017