Im Bestreben, Verbündete zu finden und die Allianz gegen Habsburg auf eine breitere Basis zu stellen, nahm Friedrich von der Pfalz im Sommer 1620 auch Kontakte zur Hohen Pforte auf. So kam am 3. Juli 1620 eine Gesandtschaft des Osmanisches Reichs in Prag an.
Die „Türckische Botschaft“, wie sie in Zeitungsmeldungen genannt wurde, kam nicht allein, sondern wurde von siebenbürgischen Gesandten begleitet. Tatsächlich waren die Verhandlungen mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, intensiver. Denn von ihm erwarteten die Böhmen eine aktive Unterstützung im Kampf gegen Habsburg. Doch auch direkte Verhandlungen mit dem Sultan in Konstantinopel wurden ins Auge gefaßt; so wurde längst eine Gesandtschaft dorthin vorbereitet, als die osmanischen Gesandten in Prag angekommen waren1. Natürlich hat auch die zeitgenössische Publizistik von diesem diplomatischen Ereignis berichtet – so von dem ehrenvollen Empfang, dem die Stadt Prag den Gesandten bereitete, daß diese nämlich von „3. Wolstaffirte[n] Cornet Reuter“ empfangen wurden und auch die Bürger selbst „auff vnderschiedlichen bletzen in armis gestanden“2.
Über den Inhalt der Verhandlungen war man sich in den Zeitungen unsicher: dies sei „noch vnbewust“, doch ging man davon aus, daß die türkischen Gesandten alles in diesen Landen „in Augenschein nehmen sollen / vnd mündlichen bericht / beydes von dem König vnd diesen Confaed: Landen wieder den Türck: Kayser“ geben sollten. Die Zeitung vom 6. Juli hingegen wurde hier konkreter, als sie von der Audienz der Gesandtschaft am 5. Juli berichtete: Demzufolge bot der Sultan dem König von Böhmen „alle Freundschaft“ an, dazu auch „alle Assistentz entweder mit Geld oder Volck [..] / vnd ein ewigen Frieden mit Jhrer May: vnd denen Confederirten Landen“. Das war tatsächlich etwas übertrieben oder aus böhmischer Sicht einfach zu optimistisch, denn so weit sollte es dann doch nicht kommen. Eine Zeitungsmeldung vom 10. Juli griff diese Thematik aber wieder auf und berichtete erneut von den Planungen für einen „ewigen Frieden“; dazu wolle die Hohe Pforte „ein Mechtiges heer in Polen schicken“, was immerhin eine konkrete Entlastung für Böhmen gewesen wäre3.
Dieselbe Meldung berichtete aber noch von einem touristischen Programm, das die Böhmen der osmanischen Gesandtschaft zuteil werden ließen. So hatte man ihnen „im Schlos alle gedenckwirdige sachen“ gezeigt. Darunter auch den „Ort da man die jenigen zum Fenster außgeworffen [hatte]“ – also den Schauplatz der Defenestration am 23. Mai 1618. Die Reaktion der türkischen Diplomaten war von „grosser Verwunderung“ geprägt, wie es in der Zeitung hieß. Man hätte, so die Gesandten, „vnden eine Quardia bestellen / welche solche hetten sollen in Stücken Hawen“. Offenkundig konnten die Gesandten vom Bosporus nicht fassen, daß man den Fenstersturz so schlecht geplant und die Defenestrierten, die den Sturz ja überlebt hatten, einfach hatte entkommen lassen. Hätte man dagegen konsequent gehandelt, so referierte man ihre Aussagen in der Zeitung, „weren viel böser Practicken vermieten bleiben [!]“.
Die Gesandten wunderten sich über den Dilettantismus der böhmischen Aufständischen. So hatten sich die Böhmen mit der Vorführung dieser Episode höchstwahrscheinlich einen Bärendienst erwiesen. Denn die osmanische Gesandtschaft, die am 12. Juli eine zweite Audienz bei König Friedrich hatte und ihren Aufbruch zur Monatsmitte plante, sollte ja über die Zustände im Königreich Böhmen, eines potentiellen Bündnispartners, berichten. Sie wird ihrem Sultan mit der Erzählung von einer Revolte, die noch nicht mal die eigentlichen Gegner aus dem Weg zu schaffen imstande war, einen irritierenden Eindruck vermittelt haben.
- Zu diesen Bemühungen allgemein Gindely, Dreißigjähriger Krieg, Bd. 3, S. 156 ff., zu den Vorgängen um die türkische Gesandtschaft in Prag ebd. S. 161-163. Zur böhmischen Gesandtschaft nach Konstantinopel ebd. S. 180 ff. [↩]
- So der Wolfenbütteler Aviso vom 8.7.1620. [↩]
- Vgl. Wolfenbütteler Aviso vom 15.7.1620. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. Juli 2020). Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsji