24. Juli 1620: Oberösterreichische Bauern leisten Widerstand

Am 24. Juli begann der Einmarsch der ligistischen Armee in Oberösterreich. Die ersten Einheiten rückten unter Generalwachtmeister Haslang vor, Tilly sollte am nächsten Tag mit den anderen Regimentern nachfolgen. Doch noch bevor er selbst aufbrach, kamen erste alarmierende Nachrichten von den Haslangs Truppen zurück.

Bei Haag, so berichtete Tilly an Herzog Maximilian (Ried, 24.7.1620, BayHStA, Dreißigjähriger Krieg Akten 83 fol. 10-11 Konzept), hätten sich Bauern „zusamenRottirt, vnd mit vnderschidlich beÿ sich gehebten wöhrn, E. Dr. volckh widersezt“. Dabei wären ein Reiter („Crabaten“) und zwei Pferde verletzt worden. Die ligistischen Söldner hätten sich umgehend gewehrt und dabei 10 bis 12 Bauern erschossen. So habe es der Geheime Rat Tattenbach erzählt, der mit Haslang vorgerückt, dann aber umgehend zurückgekehrt war. Über die Vorkommnisse berichtete auch der Jesuit Buslidius in seinem Kriegsjournal, demzufolge bei diesen Auseinandersetzungen jedoch von den Ligisten an die 20 zu Tode kamen, während es bei den Bauern „vero longe plures“ gewesen wären1.

Buslidius konnte sicher auf bestätigte Angaben zurückgreifen, Tilly hingegen leitete die Nachrichten weiter, die ihm unmittelbar zugingen. In seinem Brief ist auch nicht von den Verhauen aus gefällten Bäumen die Rede, mit denen die Bauern den Vormarsch der Ligatruppen aufhalten wollten: In Oberösterreich war man offenbar gut vorbereitet auf den Krieg. Tilly erfuhr noch am selben Tag über den Kriegskommissar Lerchenfeld vom unbedingten Widerstandswillen der Bauern: einige, die man gefangen genommen hatte, hätten sich „vernemen lassen, daß Sÿ sich biß auf den lesten Mann wöhrn, vnd eher nit ergeben wellen“.

Nicht nur diese Unbeugsamkeit machte dem Feldherrn der Liga Sorgen. Vielmehr befürchtete er sogar einen Einfall der österreicherischen Bauern auf bayerisches Gebiet. Entsprechend riet er Herzog Maximilian, er solle die Beamten in den grenznahen Orten anweisen, „auf dergleichen vnfürsechne Einfähl ein wachtsames Aug zuhaben, vnd sich zum widerstandt notturfftig gefasst zuhalten“. Unübersehbar zeigte sich hier, wie sehr Tilly von der bäuerischen Gegenwehr überrascht war. Letztlich sollten seine Sorgen unbegründet sein, die ligistischen Söldner kämpften die Bauern sofort nieder. Dabei gingen sie mit so großer Härte vor, daß auch ein Gindely von der „grausamen Kriegsweise“ der Ligisten spricht und ihre „rohe Zerstörungswuth“ anprangert2. Es sollte aber nicht nur beim Grenzübertritt so sein. Vielmehr kam es auch in den folgenden Wochen immer wieder zu derartigen Kriegsgreueln.

Diesen Artikel zitieren: Michael Kaiser, "24. Juli 1620: Oberösterreichische Bauern leisten Widerstand", in: dk-blog, 21. Juli 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2744.
  1. Siehe Sigmund Riezler: Kriegstagebücher aus dem ligistischen Hauptquartier 1620, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 23 (1903), S. 77-210, hier S. 113. []
  2. Gindely, Dreißigjähriger Krieg, Bd. 3, S. 240. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search