Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.
Am 14. August hieß es, daß man über die Entwicklung in Oberösterreich nicht genau Bescheid wisse1. Daß es bayerisch-ligistischen Fortschritte gab, war klar, doch wie sollte man darauf reagieren? Der Kommandeur der oberösterreichischen Truppen Oberstleutant Schiefer (Schiffer) ließ Graf Thurn mitteilen, „das er keinen Succurs hinein2 schicken solle“. Der Passus über die Lage im Land ob der Enns war allerdings kryptisch gehalten; Tatsache war, daß die Empfehlung, keine militärische Hilfe zu schicken, nicht einer positiven Einschätzung folgte, sondern im Gegenteil einer zutiefst skeptischen, ja hoffnungslosen: Oberösterreich sei bereits verloren3.
Die Vorbereitungen für den Feldzug gingen in Prag allerdings weiter. Am 11. August wurden Soldgelder in böhmische Hauptlager geschickt, dazu auch weitere Munitionsvorräte. Bezeichnend übrigens der Hinweis in den Avisen, daß das Geld „den Soldaten zu Roß vnd Fuß ohne abzug selbst zu zahlen vnd nicht den Befelchßhabern in die Hand zugeben“; entsprechend wurde ein Kriegs-Secretarius „mit hinaus“ verordnet, damit die Auszahlungen korrekt erfolgten: ein Indiz dafür, daß es die altbekannten Probleme mit Soldauszahlung gab, bei der Offiziere gern einen Großteil einsteckten und nur wenig an die Söldner selbst weiterreichten – weswegen die Berichte über aufrührerische Truppen in dieser Zeit immer vor dem Hintergrund derartiger Praktiken zu sehen sind.
Wie nervös die Atmosphäre in Prag gewesen sein muß, läßt die Nachricht (ebenfalls noch vom 14. August) erkennen, derzufolge „etliche Catol: Personen“ verhaftet wurden, die über den König von Böhmen „böse reden“ verbreitet hätten. Besondere Aufmerksamkeit erregte ein Franzose, „der vorgeben / das er vff Mittel gedencke jhr May: zuerschissen“ – auch er wurde „eingezogen“, also verhaftet.
Friedrich von der Pfalz, der König von Böhmen, trug sich, wie berichtet wurde, mit Gedanken, „bald selbst zu Veld ziehen“ zu wollen. So wurde es am 14. August berichtet und auch wieder am 21. August, daß er sich „in Persohn noch zu Velt begeben“ wolle. Auslöser waren nicht etwa die Anschlagspläne, sondern die Nachrichten, daß seine Gegner, also Maximilian von Bayern und offenbar auch Kurfürst Johann Georg von Sachsen, in Person bei ihren Truppen weilten. Die Angelegenheit wurde am böhmischen Hof kontrovers diskutiert; dagegen sprach u.a., daß die Stimmung bei den Truppen schlecht sei und Friedrich nicht ohne Geld kommen solle. Jedenfalls zog sich die Entscheidung hin; erst Ende September brach Friedrich zu den böhmischen Truppen auf4.
Unterdessen wurde in Prag die Bürgerschaft gemustert. Am 17. August kam eine Gesandtschaft aus Niederösterreich und erhielt am 20. August Audienz beim König (Aus Prag am 21. August). Daß sie gleich mit Frauen und Kindern kamen und dazu „Jhr May: zu dero Schutzherrn suche sollen“, wie es hieß, ließ diese Delegation fast wie auf der Flucht erscheinen. Ungute Nachrichten kamen derweil aus dem Norden: am 14. August war noch die Rede davon, böhmische Gesandte nach Kursachsen zu schicken, um mit dem Kurfürsten „vhralte Compactate[n] vnd der vereinigung / des Haussachsen mit Böheim zu Renovirn“ und dabei auszuloten, „ob man sich zu deroselben5 als ein Freund vnd Nachtbar alles gutes zuversehen oder nicht“ – wie naiv diese Haltung war, zeigten die Nachrichten vom 17. August6, denenzufolge „Jhre Churfürstlichen Gn: die Execution wieder Böheim auffgetragen sein“; da auch Kurfürst Johann Georg „sein geworben Volck zusammen fordert“, rechnete man nun mit einem Angriff.
- Das Folgende nach den Zeitungen vom 19. August aus Nürnberg. [↩]
- Das heißt nach Oberösterreich. [↩]
- Siehe dazu Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 297 f. [↩]
- Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, Bd. 2, S. 305-308. [↩]
- Gemeint ist Kursachsen. [↩]
- Die Nachricht aus Prag vom 17. August in der Zeitung aus Hildesheim vom 23. August 1620. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. August 2020). Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjn