Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch

Längst wurde in Böhmen und in der Pfalz gekämpft, doch die englische Krone unternahm einen weiteren Vorstoß für eine diplomatische Lösung des Konflikts. Am 2. September war zu dem Zweck „ein engelendische podtschaft“ am kaiserlichen Hof angekommen, die auch schnell zur Audienz bei Ferdinand II. vorgelassen wurde.

Der Kaiser meldete sich daraufhin unmittelbar bei Maximilian von Bayern und berichtete ihm davon (Ferdinand II. an Maximilian von Bayern, Wien 4.9.1620, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 417 f.). Das Anliegen des englischen Gesandten – es handelte sich um Henry Wotton, doch bei Ferdinand fiel der Name gar nicht – bestand vor allem in dem Angebot, „guette mitl vorzuschlagen wie dise weesen in der güette kindte abgeholfen werden“. Dazu bat der Kaiser um entsprechende Informationen, da König Jakob auch von der Gegenseite Nachrichten bekommen habe und nun „seine actiones desto besser dornach zue dirigieren wueste“. Um überhaupt dieses Mittlergeschäft in Gang zu bringen, schlug er einen Waffenstillstand („sospensionem armorum“) vor, „weilen sonsten kein friede künnte tractiert werden“.

Die Reaktion Ferdinands fiel nicht überraschend aus. Sie war „gar generaliter“, doch ließ der Kaiser dann die Gelegenheit nicht aus, dem Gesandten „des pfalzgravens begangene impertinentias [..] zimblicher maßen zu verstehn zue geben“. Wie aus weiteren Akten zu entnehmen ist, stellte Ferdinand auch klar, daß er erst dann zu den Waffen gegriffen habe, als alle Ausgleichsverhandlungen gescheitert seien (ebd. S. 417 f. Anm. 2). Dies geschah in weiteren Beratungen, die von Eggenberg und anderen Beratern des Kaisers geführt wurden1. Aber auch in diesen Gesprächen kam Wotton nicht wirklich weiter, am Ende mußte er sich eingestehen, daß seine Mission vollkommen gescheitert war (ebd. 277).

Nicht nur in Wien wurden englische Gesandte vorstellig, sondern auch in Prag. Hier kamen sie etwas später an, doch ihre Vorschläge fielen hier auf genauso wenig positive Resonanz wie in Wien2. All diese „hektischen Waffenstillstandverhandlungen“ konnten zu diesem Zeitpunkt keinen Effekt mehr zeitigen3. Nach dem Ulmer Vertrag ((Siehe “3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg”, in: dk-blog, 7. Juli 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2735.)) gab es zumindest für die kaiserlich-katholische Seite auch keinen wirklichen Anlaß mehr, auf derartige Angebote wie die des englischen Gesandten einzugehen.

  1. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 272-277. []
  2. Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, Bd. 2, S. 290 f. []
  3. Magnus Rüde, England und Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa (1608-1632). Konfession – Dynastie – kulturelle Ausdrucksformen (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 166), Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2007, S. 180. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. September 2020). 4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.