Der Feldzug des ligistischen Heeres nach Oberösterreich war ein voller Erfolg gewesen; bereits in der zweiten Augusthälfte orientierte sich Maximilian von Bayern deswegen nach Niederösterreich. Er suchte dort den Anschluß an die kaiserlichen Truppen unter Bucquoy. Am 8. September trafen beide Heere bei Horn zusammen1.
In dieser Phase des Feldzugs stellte sich die Frage, wie es weitergehen sollte: nach Wien oder nach Prag? Für ersteres sprach die Gefahr, die der habsburgischen Residenzstadt seitens der Bedrohung durch Bethlen Gabor drohte. Zudem bestand das Risiko, daß sich die ungarisch-siebenbürgischen Truppen mit dem böhmischen Heer unter Anholt vereinigen könnten – Wien wäre wohl kaum zu retten gewesen.
Doch Maximilian und Tilly drängten auf den Einfall in Böhmen. Ob dieser Vormarsch das böhmische Heer von einem Angriff auf Wien abhalten würde, war offen. Und ob es Ligisten und Kaiserlichen gelänge, Prag einzunehmen, war ebenso spekulativ. Aber das Heer der Liga litt von Beginn des Feldzugs an unter Seuchen, die die Kampfkraft erheblich schwächten – dabei hatte es noch nicht einmal eine veritable Schlacht gegeben. Das war jedoch Grund genug für den Herzog und seinen Generalleutnant, noch vor Jahresende eine Entscheidung in Böhmen zu erzwingen. Um Bucquoy zu überzeugen, sicherten sie ihm zu, daß noch einmal 6.000 Mann für die Sicherung Wiens abgestellt würden.
Und so überschritten die Armeen des Kaisers und der Katholischen Liga am 20. September 1620 die Grenze zum Königreich Böhmen: der letzte Akt des Feldzugs in diesem Jahr hatte damit begonnen. In der Stadt Gratzen (Nové Hrady) nahmen sie das erste Quartier. Die gleichnamige Herrschaft hatte Ferdinand II. seinem Feldherrn bereits im Februar 1620 überschrieben: Ein erfolgreicher Tag also für Bucquoy, der gleich zu Beginn des Feldzugs den eigenen Besitz übernehmen konnte. Buslidius übrigens war sich dieses Umstands offenbar bewußt; in seinem Diarium bezeichnet er Gratzen als „oppidum pertinens ad comitem de Buquoi“. Alle würden dort Deutsch sprechen, auch wenn der Ort zum Königreich Böhmen gehöre. Katholisch sei man auch; allerdings war, wie es hieß, der Priester verheiratet2.
- Für alles Folgende Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 254 ff. [↩]
- Siehe Sigmund Riezler: Kriegstagebücher aus dem ligistischen Hauptquartier 1620, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 23 (1903), S. 77-210, hier S. 122. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. September 2020). 20. September 1620: Einmarsch in Böhmen. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjr
Ein Gedanke zu „20. September 1620: Einmarsch in Böhmen“