Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert

Nicht nur in Böhmen wurde gekämpft, sondern auch in der Oberlausitz. Am 7. September 1620 befahl Kurfürst Johann Georg seinen Truppen, auf Bautzen vorzurücken.

Allerdings war schon am Vortag eine erste Vorausabteilung der schlesischen Ständearmee, die für die böhmische Sache kämpfte, in der Hauptstadt der Oberlausitz eingetroffen – sie übernahm nun das Kommando und unterband jede Möglichkeit einer Übereinkunft mit Kursachsen auf dem Verhandlungsweg. Ein Waffengang um Bautzen war unumgänglich. Die Belagerung begann gleich am 8. September, als erste kursächsische Einheiten vor der Stadt erschienen.

Wie es bei den Kämpfen um Bautzen zuging, berichtete eine zeitgenössische anonyme Flugschrift, die offenbar kurz nach den Ereignissen gedruckt wurde1. Unter dem Titel „Laußnitzische Sachen“ bot sie zunächst einen Bericht „Was in wehrender Belägerung der Stadt Budissin / von Tag zu Tag fürgangen“. Die Angaben erfolgten aus der Perspektive der Belagerer, höchstwahrscheinlich war es ein Mitglied der schlesischen Truppen, der die Ereignisse von Montag, dem 7. September, bis Montag, den 5. Oktober (neuer Kalender), rekapitulierte. Die Angaben fokussieren sich auf die militärischen Ereignisse. Am 14. September kam es zu einem Sturm auf die Stadt, der nach fünfstündigem Kampf erfolgreich abgeschlagen werden konnte. Ansonsten dokumentierte der Bericht vor allem den Beschuß durch die Belagerungsartillerie (90 Schüsse am 26. September, 336 Schüsse am 30. September und 366 am 1. Oktober) und die dadurch verursachten Schäden: „Jst das Glöcklein vom Rathsthurm herunter geschossen“ (16. September). Dazu wurde auch von einigen Scharmützel berichtet, so der Ausfall der Bautzener Besatzung am 20. September, ähnlich auch am 22. September.

Der Bericht über die Kämpfe war keineswegs spröde gehalten; als am 30. September die Artillerie besonders heftig wütete, brach es aus dem Schreiber heraus: „Gott stehe vns ferner bey / Denn er [= der Feind; M.K.] sich so nahe an die Stadt mit Stücken verschantzet / daß fast kein Mensch inn Häusern vnd Stuben sicher stehen / gehen / oder liegen kan“. Mut machten dagegen wundersame Episoden wie die vom 25. September, als eine Kugel in einem Bürgerhaus einschlug und dabei eine Wiege zertrümmerte: „vnd ist das Kind mit den splittern vom Holtz gantz bedeckt gewesen / jhme aber kein Schade geschehen / lebet noch“. Die Grausamkeit der Belagerung wurde insgesamt nicht beschönigt; als zwei Reiter der kursächsischen Armee auf dem Graben ein Frau antrafen und ermordeten, reagierte der Bericht mit dem sarkastischen Verweis „NB. Jst eine Ritterliche That“ (19. September).

Am 3. Oktober erschien der sächsische Kurfürst persönlich im Heerlager2. Noch am selben Tag kam ein „Drummelschläger“ mit der Frage zur Stadt, „ob man sich ergeben wolle“. Die Besatzung erbat sich daraufhin, wie es Kriegsbrauch sei, eine 24stündige Frist zur Antwort. Am 4. Oktober kam es zu Verhandlungen, ohne daß die Flugschrift Details wußte („Man kann aber nicht wissen was für antwort geschehen“). Der 5. Oktober brachte dann die Einigung, derzufolge „wir mit Ober vnd Niederwehr sampt dem Fähnlein / aber nicht fliegend / auch ohn brennende Lunten in der Ordnung […] hinauß ziehen möchten“. Kursächsische Truppen eskortierten die abziehenden Söldner noch eine Viertelmeile Richtung Görlitz – „Vnd dieses ist also der abschied von Budissin“3.

Die Flugschrift fügte noch den Akkord im Wortlaut an, der genau die Vereinbarung zwischen dem Kurfürsten und der Besatzung Bautzens festhielt. Johann Georg war übrigens verstimmt über die sich hinziehenden Verhandlungen gewesen, die die Offiziere offenkundig ohne Rücksicht auf die Belastungen und Zerstörungen der Stadt führten4. Wie groß die Schäden waren, bot die Flugschrift selbst mit einem „Verzeichniß was in werender belägerung der Stadt Budissin für schaden geschehen an Gebäwden“. Kurfürst Johann Georg hat dann der Stadt am 12. Oktober 1620 einen „Pardon“ erteilt, in dem er der Stadt ihre Privilegien und Recht zusicherte und auch die Ausübung des lutherischen Glaubens garantierte5. Auf diese Weise zeigte der Kurfürst, daß er nicht nur die militärische Stärke besaß, die stärkste Stadt der Oberlausitz einzunehmen, sondern auch ein gnädiger Sieger war – damit sendete Johann Georg ein wichtiges Zeichen an alle lausitzischen Stände und Städte, die bislang noch zögerten, vom böhmischen König Friedrich abzufallen und dem Kursachsen als kaiserlichem Kommissar Gehorsam zu leisten.

  1. „Laußnitzische Sachen: I. Was in wehrender Belägerung der Stadt Budissin/ von Tag zu Tag fürgangen II. Copia deß bey Ubergebung derselben getroffenen Accordts. III. Absonderlich verzeichniß/ Was hierunter die Stadt für schaden gelidten. IV. Formular deß Budissiner newen Eydes“, PURL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002188900000000, VD17: 1:069280D []
  2. Die Angabe in der Flugschrift, derzufolge Johann Georg am 21. September 1620 vor Bautzen erschienen sei, ist falsch. Vgl. Frank Müller, S. 399. []
  3. Die Zeitgenossen sprachen durchweg von Budissin / Budyssin, der offizielle Name der Stadt, der erst 1868 in Bautzen verändert wurde. []
  4. Frank Müller, S. 400 Anm. 286. []
  5. Siehe Stadtarchiv Bautzen, Urkunden 61000-4418 und 61000-4819, auch mit Digitalisaten. Erwähnt mit Bezug zur Überlieferung im Dresdener HStA Frank Müller, S. 400 Anm. 287. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. Oktober 2020). 5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsju


2 Gedanken zu „5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.