Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25. September 1620: the vnion doth nothing

Der spanische Vormarsch in der Kurpfalz wurde auch in Böhmen aufmerksam verfolgt. Gerade Elisabeth Stuart verfolgte mit wachsendem Entsetzen, wie Spinola eine Stadt nach der anderen einnahm.

Am 25. September wandte sie sich deswegen an den Herzog von Buckingham und klagte über die spanischen Erfolge. Dabei stellte sie heraus, daß es sich bei Alzey und Oppenheim um kurpfälzische Städte handelte, die zu ihrem Wittum gehörten – die Eroberung dieser Orte war also auch ihr persönlicher Verlust. Grund genug, daß Buckingham sich beim König für sie verwenden sollte „to shew himself louing father to vs, and not suffer his childrens inheritance to be taken away“. Elisabeth erinnerte auch an das Versprechen des königlichen Vaters, „that he would not suffer the Palatinat to be taken from vs“. Gleichzeitig verwies die Königin von Böhmen auf den mangelnden Respekt, den die englischen Gesandten erfahren würden: „how little they regard his Ambassadours and what they say“1 – Grund genug, daß Buckingham König Jakob die Notwendigkeit einer kraftvollen Hilfe für seine Tochter und den Schwiegersohn klarmachen sollte2.

Noch am selben Tag wandte sich Elisabeth an ihren Bruder Karl. Auch hier betonte sie, „how little his Ambassages are regarded“. Karl müsse ganz offen und direkt mit ihrem Vater sprechen („freelie“) – hier erwartete sie noch einmal eine andere Qualität der Intervention, als es Buckingham jemals möglich sein würde. Immerhin warf Elisabeth ihrem Vater „slakness“ vor, eine Nachlässigkeit und Trägheit also, die sich auch auf die protestantische Union übertrug3. Daß die Union durch den Vertrag von Ulm als politischer und militärischer Faktor weitgehend aus dem Spiel genommen war, erwähnte sie nicht4. Noch am 4. Oktober klagte Elisabeth erneut über die Untätigkeit der Verbündeten: „the vnion looks one [!] and doth nothing“5.

Gleichzeitig verwies die Königin von Böhmen darauf, daß sich Friedrich bei der Armee aufhält und die feindliche Armee nur zwei Meilen entfernt von den böhmischen Truppen sei: „you see we haue enough to doe“. Tatsächlich war auch absehbar, daß es zu einer Entscheidung im böhmischen Krieg kommen würde. Elisabeth gab zwar vor, guter Hoffnung zu sein („I hope still well“), doch schon länger machte sich Friedrich Sorgen über die Melancholie, die Elisabeth immer wieder überkam. Die Ereignisse in der Pfalz waren tatsächlich wenig angetan, als Stimmungsaufheller zu dienen.

  1. Vgl. “4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch”, in: dk-blog, 1. September 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2759. []
  2. Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, Nr. 186, S. 254. []
  3. Akkerman, ebd., Nr. 187, S. 254 f. []
  4. Vgl. “3. Juli 1620: Ein Nichtangriffspakt als Voraussetzung für den Krieg”, in: dk-blog, 7. Juli 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2735. []
  5. Akkerman, ebd., Nr. 189, S. 257: „one“ = „only“. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. September 2020). 25. September 1620: the vnion doth nothing. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.