Eine Flugschrift gab vor, es ganz genau zu wissen: Unter dem Titel „Designation Deß Kriegsvolcks“1, mit dem Marquis Spinola an den Mittelrhein marschierte, wurden die Truppenstärken beider sich in dieser Region versammelnden Armeen aufgeführt. Während die Truppen der Union auf fast 28.000 Mann an Kavallerie und Fußvolk veranschlagt wurden, zählte man Spinolas Armee sogar auf über 40.000 Mann.
Das waren gewaltige Zahlen, die intensive Kampfhandlungen und ein großes Gemetzel befürchten ließen. Zum Glück waren diese Angaben vollkommen falsch. So befehligte Spinola tatsächlich nur um die 19.000 Mann2. Das war immer noch eine imposante Armee, und sie war ohne Zweifel stark genug, die in der Nähe operierenden Truppen der Union in Schach zu halten. Ein echtes Kräftemessen zwischen beiden Heeren fand jedoch nicht statt; die zeitgenössische Publizistik vermerkte vielmehr ein mehr oder weniger unbehelligtes Vorrücken der spanischen Truppen.
Am 10. September hieß es aus Mainz, daß in der Nähe von Oppenheim beide Armeen ganz nahe aneinander gerückt waren. Die Schildwachen kamen sich dabei so nahe, „das sie mit einander Reden können“. Spinola soll tatsächlich der Gegenseite eine Schlacht angeboten haben – „aber nichts erfolgt“. Und so rückte der Feldherr weiter in die Pfalz vor, am 11. September gewann er Kreuznach: Elf Schüsse aus großen Kanonen reichten, daß die Stadt, obwohl sie günstig auf einem Berg lag, kapitulierte. Immerhin, so hieß es, „ist auff deß Spinola Befelch keinem Burger einig Leyd widerfahren“3. Tags drauf eroberte er Alzey, und auch hier kam es, „weil sie sich gutwillig ergeben“, nicht zu Ausschreitungen. Am 14. September fiel Oppenheim, und Spinola ließ daraufhin die neu gewonnene Stadt „gewaltig befestigen“, wie aus Mainz berichtet wurde (Zeitung vom 21. September). Der spanische Feldherr hielt insgesamt strenge Disziplin, worauf wiederholt hingewiesen wurde: „sonsten wird alda starck Regiment vnder dem Kriegsvolck gehalten vnd deren täglichs / so auff Beuten außreiten wollen / auffgehengt worden“.
Doch in der Publizistik äußerte man sich erstaunt, auf wie wenig Widerstand die spanische Armee allgemein traf. So wurde aus Köln am 20. September gemeldet: „Alhir verwundert sich jederman / das man den Spinola droben ein vorteihl nach dem andern also ein nehmen lest“. Es gab offenbar nur kleinere Zusammenstöße, insgesamt hielten die Truppen der Union still. Am Ende gab dies wieder Anlaß für Spekulationen: „sol grosse verrätterey in der Vnion Läger sein“ (Frankfurt, 15. September). Spinola selbst sollte es nur recht sein. Er hatte allen Grund, sich in Oppenheim, als er dort die katholische Messe lesen ließ, feiern zu lassen mit einer „Triumph- und SiegsPredigt / wegen Glücklicher Ankunfft deß mächtigen Kriegs-Fürsten Spinola“4.
- Designation Deß Kriegsvolcks/ so Marquis Spinola mit ihme den Rhein herauff in die Pfaltz gebracht Item/ Verzaychnuß Der Unierten Fürsten Volck im Läger bey Worms, s.l. 1620, VD17 12:654110R [↩]
- Siehe Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 300. [↩]
- Eigentliche Abbildung etlicher Stätt und Oerter/ im Churfürstenthumb der untern Pfaltz gelegen/ welche auß Befelch der jetzigen Röm. Kay. May. durch Marquis Spinola/ [et]c. von dem 5. Septemb. biß in das Monat Octobris diß 1620 jahrs/ überzogen/ belägert und eingenommen worden, VD17 39:124942Y. [↩]
- Sie wurde ebenda auch gedruckt: VD17 1:069237Z [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. September 2020). September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjs