Für die ligistisch-bayerische Armee verlief der Feldzug bislang sehr erfolgreich. Nicht zu übersehen waren aber die großen Probleme bei der Versorgung der Truppen. Anfang September 1620 häuften sich in den Tagebüchern der Jesuiten, die Herzog Maximilian im Feld begleiteten, die Hinweise über die allgemeinen Klagen.
Am 2. September beklagte Buslidius die allenthalben spürbare Not an Proviant. Brot fehlte, aber auch Bier, ja Wasser1. Sein Mitbruder Drexel notierte dies ganz ähnlich am 4. September, und griff die Thematik am Folgetag noch einmal auf: „Lamentationes et querelae ubique omnium militum: Wir haben nix zufressen und zutrinken, das gelt ist verspilt“. Immer wieder tauchen in diesen komplett auf Latein gehaltenen Berichten deutsche Wörter auf, doch dieses Zitat ist durchaus bemerkenswert und unterstreicht noch einmal die Dringlichkeit der Klagen im Feldlager. Drexel selbst vermerkte für den 7. September, „vere enim iam septimo die fuimus im Hungerland“.
Nicht nur der Mangel an sich war ein Problem, sondern ebenso die mangelhafte Qualität der überhaupt verfügbaren Lebensmittel. Brot war vielfach „spongiosus“, also schimmelig, das Wasser „non nisi turbida“, also trübe. Von besserem Essen oder Trinken durfte man nicht einmal mehr träumen, wie Drexel am 6. September meinte2. Auch deswegen vermißte man das Bier so sehr, wie Buslidius meinte, womit er weniger das Genußmittel ansprach als vielmehr ein Getränk, das deutlich haltbarer und letztlich gesünder zu konsumieren war als Wasser von zweifelhafter Qualität.
Die katastrophale Versorgungslage wirkte sich auf die Armee insgesamt aus. Es wurde gestohlen, was immer man bekommen konnte: so auch ein Rind, das man für den Hofstaat Maximilians von Bayern in einem eigenen Gehege gehalten hatte. Die Preise für Lebensmittel stiegen in ungeahnte Höhen. Die Stimmung unter den Söldnern kippte, man befürchtete Aufruhr und Meuterei, und viele suchte nur nach einer Gelegenheit zur Desertion3.
Die Berichte der beiden Jesuiten Buslidius und Drexel sind kaum in Zweifel zu ziehen. Wie sehr sie selbst gelitten haben, war wohl relativ. Denn auch wenn Brot fehlte, so gab es für sie, die im Hofstaat des Herzogs im Feldlager waren, immerhin noch Bücklinge, außerdem Nudeln, Knödel und Gebäck4. Aber auch sie litten unter den Flöhen5, und einige Geistliche waren krank, wie auch viele Söldner. Dies wurde deutlich, als Drexel am 6. September von den Taufen berichtete, die er und auch Buslidius vornahmen. Insgesamt zählte Drexel bis zu diesem Tag allein für das Regiment Haslang sechs Taufen. „Nec mirum“, wie er meinte, denn allein diesem Regiment folgten 700 Frauen im Troß. Er und Buslidius hatten sich mittlerweile um sie mitzukümmern, da wegen der Erkrankung des zuständigen Regimentsgeistlichen diese Frauen zu ihnen kamen „pro administratione sacramentorum“.
Die Jesuiten sahen aber nicht allein die Not unter den Söldnern, sondern registrierten mit deutlichem Mißfallen auch deren moralisch fragwürdiges Verhalten. Wenn in dem oben zitierten Satz von verspieltem Geld die Rede ist, war dies für Drexel ohne Zweifel ein Indiz für das ungebührliche Betragen der Kriegsknechte, die damit letztlich auch selbst Schuld waren an der eigenen Not. Der Jesuit berichtete weiter von dem Spielglück und -pech eines Musketiers, der zunächst 100 Reichstaler verloren, dann aber wieder gewonnen hatte. Wenn er dazu noch einen Grafen Montecuccoli erwähnte, der allein am 4. September 4.000 Reichstaler verspielt hatte, nahm er damit die höheren Chargen von seiner Kritik nicht aus6. Erst recht echauffierte sich Drexel über das Fluchen und die Gotteslästereien im ganzen Militär: „Blasphemiae et iuramenta per exercitum horribilia inaudita“7. Doch daran ändern konnte er auch nichts.
- Vgl. Sigmund Riezler: Kriegstagebücher aus dem ligistischen Hauptquartier 1620, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 23 (1903), S. 77-210, hier S. 119. – Auch die Zitate im Folgenden alle aus Riezler. [↩]
- S. 159: „De meliore potu aut cibo hic nec somniare quidem licuit.“ [↩]
- Drexel am 6. September: „multos tantum fugae locum circumspicere“. [↩]
- So Buslidius, S. 119: „Magna illic penuria aquae et annonae. Die Veneris et sabbathi nihil piscium praeter biklingos fuit, nihil ex ovis neque lacte, solis nudelis et offa et biklingis et strizen viximus. Malum non unum fuit: cerevisia nulla, panis semper abest, summa apud omnes fere querela ob penuriam annonae.“ [↩]
- Vgl. Drexel am 4. September. [↩]
- Höchstwahrscheinlich handelte es sich dabei um Ernesto Montecuccoli, der aber nicht in der Armee der Liga, sondern bei den kaiserlichen Truppen als Oberst diente. [↩]
- Drexel, S. 158, 5. September 1620. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. September 2020). 5. September 1620: „Wir haben nix zufressen und zutrinken, das gelt ist verspilt.“. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjq