Nachdem Graf Dampierre bereits am Vormittag die Vorstadt von Preßburg und die Schanze an der Donau eingenommen hatte, rückte er weiter vor, um den Schloßberg zu erkunden. Er tat dies „ohn einige rustung“ und, wie es in einem Zeitungsbericht hieß, nur eine „Gassenbreit“ von den feindlichen Positionen entfernt1. Seine Unvorsichtigkeit bezahlte er mit seinem Leben: Ein Musketenschuß traf ihn an der Schläfe2 und tötete ihn sofort.
Als seine Soldaten den Tod ihres Anführers sahen, brachen sie den geplanten Angriff auf Preßburg ab. Mit einigen Verlusten wurden sie zurückgetrieben. Damit war der Versuch gescheitert, Preßburg zu gewinnen, in dem Dampierre nur „ein schlechte besatzung“ vermutet und zudem auf einen „heimlichen verstandt“ mit den dortigen Herren und Bürgern gehofft hatte3. Im Gegenteil rückte nun Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen, auf Preßburg vor. Damit wurden die Erfolge der Kaiserlichen zunichte gemacht, die Dampierre in den Tagen und Wochen zuvor errungen hatte, nachdem der Kaiser ihn mit rund 6.000 Mann zum Schutz Wiens in den Kampf an die ungarische Front geschickt hatte4.
Letztlich sollte dieser Umschwung im Kampf gegen Bethlen Gabor nicht über Habsburgs Schicksal entscheiden, doch zumal aus heutiger Sicht auffällig ist, wie sehr dieses singuläre Ereignis den Fortgang des Kriegs beeinflußte. Ohne ihren Anführer mochten sich die Angreifer, obwohl sie sich bereits eine gute Ausgangsposition verschafft hatten, nicht mehr weiter zum Sturm auf die Stadt aufraffen. Ihr Rückzug erfolgte so überstürzt, daß sie sogar die Leiche ihres Obersten zurückließen. So kam es, daß „ein Heyduck5 dem allbereit verstorbenen Tampier / das Haupt mit einem Sebel abgehawen / vnd andere Heyducken mit Pusicanen6 den Kopff vnd Brust übel zerschlagen“7.

Damals entstand auch ein Flugblatt, das den Aufgebahrten mitsamt den Spuren der Mißhandlungen zeigt, den die Heyducken ihm zugefügt haben8. Erkennbar ist auch die Naht am Hals, mit der der abgetrennte Kopf wieder angenäht worden war. Zwar wurde Dampierre „altem löblichen Kriegsgebrauch nach“ zunächst in Preßburg begraben, sein Leichnam aber später an Kaiser Ferdinand II. übergeben, der ihn feierlich beisetzen ließ.
Mit Dampierre verlor Ferdinand einen Offizier, der bereits im Langen Türkenkrieg für Habsburg gekämpft hatte9. Auch in den Jahren danach blieb er in kaiserlichen Diensten, so daß er zu den wenigen Militärs zählte, auf die Ferdinand beim Ausbruch der böhmischen Unruhen überhaupt zurückgreifen konnte. Er diente zuletzt als „Obrist-Wachtmeister zu Feld über alles Kriegsvolk zu Roß“, doch sein Engagement (und auch das Bucquoys) war offenbar nicht unumstritten. So gab es im Jahr 1620 Flugblätter, die die Frage stellten, „Ob auch dem Buquoy welcher ein Spannier und dem Tampir der ein Frantzoß/ sampt ihren unterhabenden Kriegsvolck die Stadt Wien/ alß der Schlüssel der Christenheidt und vormawr wider den Türcken/ ohn sonders bedencken zuvertrawen?“10

Zweifel an der Eignung oder Loyalität Dampierres waren spätestens mit seinem Tod vor Preßburg verschwunden. In der militärischen Erinnerungskultur der Habsburger bzw. Österreichs nahm er einen besonderen Platz ein als einer der ersten prominenten Toten, die für das Haus Habsburg im Dreißigjährigen Krieg ihr Leben gelassen hatten. Entsprechend wurde Dampierre mit einer eigenen Statue in der Feldherrenhalle des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien geehrt.

- Aus Wien / vom 14. Octob., in: Aviso Relation oder Zeitung vom 21.10.1620 aus Wolfenbüttel, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770170 [↩]
- Nach anderen Berichten traf ihn die Kugel „in das Genick“, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173053/1/ [↩]
- Newe Zeitung, Auch unpartheyische Beschreibung, was gestalt Heinrich Duual, Graff von Tampier … vor Preßburg sein end genommen …, PURL: http://digital.slub-dresden.de/id380532441 [↩]
- Vgl. “20. September 1620: Einmarsch in Böhmen”, in: dk-blog, 15. September 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2763. [↩]
- Hier vermutlich einfach für einen Söldner im siebenbürgischen Dienst. Ob dieser Begriff hier schon einen abwertenden Klang hatte, ist schwierig zu entscheiden. Ein anderes Flugblatt sprach davon, daß Dampierre „von einer geringen Personen“ der Kopf abgeschlagen wurde; http://digital.slub-dresden.de/id380532441 [↩]
- Ein Streitkolben. [↩]
- Eigentliche Abbildung und Contrafactur deß erschossenen … Herrn Heinrichen DuVal, Grafen de Tampier, sampt Historischer Erzehlung, wie … solches den 10. Octobr. dieses 1620. Jahrs … geschehen, PURL: http://digital.slub-dresden.de/id478113463 [↩]
- Das Motiv ist vielfach aufgenommen, so auch im Theatrum Europaeum, Ausgabe 1662, p. 387: Permalink: http://diglib.hab.de/?portrait=a-04317 [↩]
- Vgl. Allmayer-Beck, Johann Christoph, “Duval Graf de Dampierre, Heinrich” in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 207 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115497811.html#ndbcontent [↩]
- Discurs Uber dero Frag: Ob den beyden Cont’ d’Bouquoj und Tampiero die verwahrung der Statt Wien ohne bedencken zuvertrawen sey oder nicht, VD17 14:002934Q, auch eine andere Version: An die Gantze Christenheit Ein Hochwichtige Frag/ Ob auch dem Buquoy welcher ein Spannier und dem Tampir der ein Frantzoß/ sampt ihren unterhabenden Kriegsvolck die Stadt Wien/ alß der Schlüssel der Christenheidt und vormawr wider den Türcken/ ohn sonders bedencken zuvertrawen?, VD17 14:002928P. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. Oktober 2020). 9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg. dk-blog. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjv