Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

Anhalt, der den Oberbefehl über die böhmischen Truppen hatte, wollte zwar Kontakt halten zu den gegnerischen Armeen, eine Schlacht suchte er jedoch zu vermeiden. Und so kam es auch bei Rakonitz nicht zur Entscheidung, jedoch gab es über mehrere Tage hinweg heftig Kämpfe, wie aus Prag am 3. November gemeldet wurde3. Die Nachrichten zeigten sich vor allem beeindruckt von der Heftigkeit der Kämpfe. „nur ein Büchsenschuß“ sei der Feind entfernt, hieß es aus dem böhmischen Feldlager am 5. November, „also daß die Kugeln all Augenblick groß vnnd klein / vbern Koff vnd vnter die Soldaten fliegen“; man habe sich auf beiden Seiten verschanzt, täglich würde es zu Scharmützeln kommen, in denen „viel statliche Caveliri vnd Soldaten“ fielen4.

So war auf böhmischer Seite ein Herr von Dohna gefallen, und auch seinem Hofmeister sei der rechte Schenkel abgeschossen worden. Ähnliche Berichte hatte es schon am 1. November gegeben5, so zerstörte ein böhmischer Volltreffer eine Kanone auf gegnerischer Seite, „hergegen der Feind 6 Soldaten die Köpffe ab / imgleichen 7 andere getroffen / vnter welchen einem die 2 Füsse glad abe / dem andern ein Arm / vnnd einen mitten von einander geschossen“. Auch der Jesuit Buslidius notierte in seinem Tagebuch grausige Episoden von den Kämpfen, die er entweder selbst beobachtet oder von denen er gehört hatte: „Polonus nobilis ex caesarianis uno ictu amputavit uni hostium Ungaro aut Moravo caput ita, ut truncus aliquandiu in equo procurrente permanserit exiliente ex illo sanguine tanquam ex fonte.“6

Die blutigen Details der Kämpfe konnten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Böhmen ihre gut ausgebauten Schanzen bei Rakonitz halten konnten – letztlich resultierte daraus ein defensiver Sieg für die böhmische Seite. Allerdings suchte und fand die vereinte kaiserlich-ligistische Armee einen Weg an den böhmischen Stellungen vorbei: „wie bericht einkompt / solle der Feind auffbrechen / vnd seinen weg weiter nehmen / wo er nun hinziehen wird / werden wir zwischen hier vnd Martini vernehmen“, so die Nachrichten aus dem böhmischen Feldlager am 5. November7. Tatsächlich sollte es noch vor Martini, also dem Martinstag am 11. November, klar werden, daß dieser Vormarsch direkt auf Prag zu ging. Und dann würde man auch wissen, „ob der Bucquoy in Böhmen / oder wir in Bayern das Winterläger halten werden“.

  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []
  3. Aviso Relation oder Zeitung : (11.11.1620), 46, den 11. Novembris, (Wolfenbüttel: Elias Holwein): „der Feind liegt nicht weit von jhnen / haben vergangene Wochen 4 Tag nach einander auff einander geschossen / davon zu beyden Theilen viel vmbkommen“. []
  4. „Außm König: Veltläger bey Rackowitz / vom 5. November“, Aviso Relation oder Zeitung : (11.11.1620), 46, den 11. Novembris []
  5. „Außm Böhmischen Feldtläger zu Rockewitz / vom 1. November“, Zeitung auß Deutschlandt, Welschlandt, Franckreich, Böhmen, Hungarn, Niederlandt und andern Orten : wöchentlich zusammengetragen im Jahr .. Berlin 1620-11-16 []
  6. Buslidius am 28. Oktober, in: Sigmund Riezler: Kriegstagebücher aus dem ligistischen Hauptquartier 1620, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 23 (1903), S. 130. []
  7. Aviso Relation oder Zeitung : (11.11.1620), 46, den 11. Novembris, (Wolfenbüttel: Elias Holwein). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. November 2020). Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.