29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein

Nachrichten aus Köln berichteten Ende Oktober 1620 von Schanzarbeiten auf einer Rheininsel unweit der Mündung des Flüßchens Sieg in den Rhein: Man habe 100 Malter Kalk und Steine besorgt, baue nun „steinerne Heusser“. Nachdem niederländische Truppen im Sommer diese Insel besetzt hatten, begannen sie im Herbst, starke Befestigungen zu errichten. Sogar eine Windmühle würden sie bauen, hieß es. Unzweifelbar wollten sich die Generalstaaten dort festsetzen1.

Die Kölner Meldung berichtete weiter von zwei halben Kartaunen, also Kanonen, sowie 90 Wagen voller Munition, die ebenfalls dorthin geschafft wurden. Diese Rüstungsanstrengungen blieben nicht ohne Reaktion. Der „hiesige[.] Churfurst“ (also Ferdinand von Köln) ließ deswegen „zu Defendirung des Landes“ 600 Reiter und 1.000 Musketiere anwerben. Eine Woche später wurde aus Köln weiter berichtet, daß der Kölner Kurfürst von den geworbenen Truppen 150 Musketiere nach Deutz verlegt habe, während weitere 200 in Siegburg einquartiert seien. Darüber hinaus ließ er nun auch die Stadt Bonn „mit Bolwerck starck befestigen“2.

Dabei blieb es aber nicht, wie aus einem Schreiben Kurkölns an Maximilian von Bayern hervorgeht3. So war die generalstaatische Festung im Rhein auch Thema von Beratungen zwischen Gesandten Kurkölns, Kurtriers und Spinolas gewesen, wie Ferdinand berichtete. Auf diesem Treffen wurde über die Verletzung der Regalien der rheinischen Kurfürsten lamentiert und über die Störung des Handels insgesamt. Da auch für die spanischen Truppen unter Spinola eine Gefahr bestehe, insofern hier seine Versorgungslinien bedroht seien, hatten die kurfürstlichen Deputierten eine Zerstörung der niederländischen Befestigung empfohlen.

Doch die Reaktion darauf war zurückhaltend; die Brüsseler Regierung, die letztlich darüber befinden mußte, hielt es für „noch nit rätlich noch tunlich“, in dieser Phase die spanischen Truppen „dieser schanz halben von dannen zu transferieren“, also zumindest Teile von Spinolas Armee von der Rheinpfalz weiter flußabwärts zu führen. Nicht nur die Situation in der Pfalz lasse das nicht zu, auch die spanischen Kräfte am Niederrhein, die sich im Klevischen starken Truppen der Generalstaaten gegenübersähen, könnten nicht geschwächt werden. Die Empfehlung aus Brüssel lautete daher, das Ende des böhmischen Feldzugs abzuwarten; dann wären Truppen frei, die man gegen diese Rheininsel schicken könnte. Die Reaktion enttäuschte Ferdinand von Köln sehr und ließ ihn gleichzeitig erkennen, daß die Gefährdung durch diese generalstaatische Position noch länger andauern würde.

Die Inselfestung im Rhein wurde bereits in der Kölner Zeitung vom 29. Oktober 1620 „Pfaffenhütlein“ genannt; „Pfaffenbrille“ war ein anderer Name in der Publizistik4. Tatsächlich sollte sie aber unter dem Namen Pfaffenmütz in die Geschichte eingehen5. In dem oben zitierten Brief an seinen Bruder unerwähnt ließ Ferdinand Planungen zum Bau einer Gegenfestung zur Pfaffenmütz. Dabei wußte schon die Kölner Nachricht vom 8. November von den Überlegungen, daß Kurköln seinerseits „auch eine Schantz disseits Rheins verfertigen lassen“ wollte6. Bis dies soweit war, sollte es noch etwas dauern. Insgesamt verdeutlichen diese Meldungen aber das Kopfzerbrechen, das sich Kurköln angesichts der generalstaatischen Präsenz auf dem Rhein und praktisch genau vor seiner Haustür – er residierte ja meist in Brühl oder Bonn – machte.

Wenn auch die Gefahren am Niederrhein Kurfürst Ferdinand naturgemäß nicht kalt ließen, wartete er doch gerade in diesen Tagen gebannt auf Nachrichten vom böhmischen Kriegsschauplatz. So freute er sich darüber – wie er an Maximilian schrieb –, daß sich Meldungen über Rückschläge der ligistischen Truppen als haltlos erwiesen. Und in einem eigenhändigen Postskriptum gab er seiner Hoffnung auf „glücklichen success“ Ausdruck, mahnte seinen Bruder Maximilian aber auch, auf sich selbst aufzupassen und vorsichtig zu agieren: „perche troppo l’importa“.

  1. Aviso Relation oder Zeitung, 45. Ausgabe, 4. November 1620, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770177, dort „Aus Cölln / vom 29.dito.“ []
  2. Aviso Relation oder Zeitung, 46. Ausgabe, 11. November 1620, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770185, dort „Aus Cölln / vom 8. dito.“ []
  3. Ferdinand von Köln an Maximilian von Bayern, Bonn 1. November 1620, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 417 f. []
  4. So Kurköln am 4. Oktober 1620 an Maximilian von Bayern, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 431. []
  5. Heinrich Brodesser: Die Pfaffenmütz. Eine bemerkenswerte Inselfestung im Mündungsdelta der Sieg und das Land an der unteren Sieg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Troisdorf 1990. []
  6. Aviso Relation oder Zeitung, 46. Ausgabe, 11. November 1620, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770185, dort „Aus Cölln / vom 8. dito.“ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. Oktober 2020). 29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsjx


Ein Gedanke zu „29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search