Am 8. November 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg, die den Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger und ihrer Verbündeten entschied. Daß es an dem Tag überhaupt zum Kampf kam, war keineswegs klar gewesen. Zweifel darüber, wie man den Feldzug weiterführen und ob man überhaupt eine Schlacht wagen sollte, gab es bis zuletzt.
Die böhmischen Truppen warteten ohnehin ab, was die kaiserliche und die ligistische Armee tun würden. Im Kriegsrat am Morgen des 8. November prallten nun konträre Auffassungen aufeinander. Graf Bucquoy, der kaiserliche Feldherr, sah die auf den Höhen des Weißen Bergs postierten Böhmen in einer zu vorteilhaften Position, als daß ein direkter Angriff erfolgversprechend schien. Entsprechend riet er dazu, die Schlacht zu vermeiden und an den böhmischen Positionen vorbei auf Prag selbst vorzustoßen – der klassische Ansatz einer risikominimierenden Manöverstrategie. Dagegen optierten Tilly wie Maximilian von Bayern für eine Schlacht. Bereits in den Wochen zuvor hatten sie für eine Schlachtentscheidung plädiert, hatten jedoch Bucquoy nie dafür gewinnen können. Ihre Sorge war, daß Prag nicht so einfach zu nehmen sein mochte, und mit einer lediglich ausmanövrierten, aber nicht geschlagenen böhmischen Armee im Rücken würde ein Kampf um Prag nur schwer zu bestehen sein. Ohnehin wurde die Situation für die kaiserliche Seite immer problematischer: Es drohte ein Kriegswinter für eine Armee, die seit dem Einmarsch in Oberösterreich unter Seuchen und Unterversorgung litt und deutlich an Kampfkraft eingebüßt hatte. Die Zeit spielte also für die böhmische Seite, und so war aus Tillys und Maximilians Sicht die Aussicht auf einen Sieg über das böhmische Heer und damit die Entscheidung dieses Feldzugs das Wagnis einer Schlacht wert.
Bucquoy votierte gegen die Schlacht – die bayerische Armeeführung dafür: in dieser festgefahrenen Situation platzte der unbeschuhte Karmelit Dominico a Jesù Maria in die Beratungen des Kriegsrats. Man solle auf Gott, die Heilige Jungfrau und alle Heiligen vertrauen und sofort den Kampf wagen, so der Bericht des Jesuiten Buslidius1. Differenzierter berichtete der Jesuit Drexel, demzufolge der Rat des Karmeliters den Entschluß zur Schlacht, den die Militärs selbst getroffen hatten, nur bekräftigte2. War es also ein religiös-konfessionell motivierter Entschluß oder gaben rein militärische Erwägungen den Ausschlag? In die Beratungen flossen, wie es heißt, auch noch Befunde eines Offiziers ein, der die böhmischen Stellungen ausgekundschaftet hatte und nicht sonderlich stark einschätzte – was Bucquoys Argument eines zu riskanten Angriffs schwächte3.
Schon eine zeitgenössische Publizistik hat das Wirken des Karmeliterpaters für die Schlacht am Weißen Berg hervorgehoben4. Und auch die weitere Traditionsbildung hat auf die Verve verwiesen, mit der Dominico für die Schlacht eingetreten sei und einen sicheren Sieg vorausgesagt habe. Ganz in diesem Sinne hat dies in späteren Jahren sein Ordensbruder Andreas von Sancta Theresia beschrieben. So habe Dominico in Südböhmen ein ganz besonderes Erweckungserlebnis, als er im Schloß Strakonitz (Strakonice) „allerley von den Ketzer zerschlagene / zerworffene / zerhawte / zerrissene vnd vbel zugerichte Bildnussen der Heiligen hin vnd her hat angetroffen / vnder denen auch eines / so die Geburt Christi vorstellet / in welchemder Gebährerin Gottes / dem heiligen Joseph / vnd den Hirten die Augen seynd außgestochen / doch nit dem Jesukindlein / damit es sehe / was dise Ketzer für Gottslästerung üben / vnd zu seiner Zeit könne straffen“. Als der Pater daraufhin ein Gelübde ablegte, alles für die Ehre dieses Bildes zu tun, „hat er den versprochenen Sieg wider mit newem Himmel Liecht vorgesehen“. Entsprechend zeigte er darauf dieses Bild auch Herzog Maximilian „mit Versicherung / daß die Ketzer durch dises Bildt / so sie verspottet haben / werden müssen zu schanden werden, verspricht also widerumb auff ein newes den Sieg der Catholischen Kirchen“5. Das Bild der geschändeten Gottesmutter, mit der Pater Dominico die ligistischen Soldaten angestachelt hatte, wurde ein Motiv, das in Flugblättern der Zeit vielfach aufgegriffen wurde6.
Wie immer die Beratungen tatsächlich verlaufen waren und welchen Einfluß der ungestüme Pater Dominico dabei genommen hatte: Am Ende legten sich Maximilian und Bucquoy darauf fest, die Entscheidung im Kampf zu suchen. Der bayerische Herzog legte als Schlachtruf „Sancta Maria“ fest, und mit diesem Feldgeschrei sollten seine Truppen in den Kampf ziehen. Mochten sich auch noch einige protestantische Söldner in den Reihen der kaiserlich-ligistischen Armee befinden, so hielt auch dieser deutlich konfessionell geprägte Schlachtruf sie nicht ab, an diesem 8. November 1620 den Sieg für die Habsburger mitzuerkämpfen.
- Riezler, Kriegstagebücher, S. 135. [↩]
- „Consultationis conclusionem confirmavit“, Drexel bei Riezler, Kriegstagebücher S. 184. [↩]
- Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 339. [↩]
- Vgl. Wahre und Eygentliche Abcontrafactur/ Deß Ehrwürdigen Vatters/ Bruders Dominici/ von Jesu Maria/ Carmeliter Ordens: welcher der grossen Schlacht vor Prag selbst Persöhnlich bey gewohnet; geschehen den 8. November Im Jahr Christi 1620, VD 17: 23:675179K; http://diglib.hab.de/drucke/ih-52/start.htm. [↩]
- Andreas a Sancta Theresia, Weltberühmbter Ruhm-würdiger Sig, Welcher Auff den in Gott gegründten Rath vnd Prophezeyung Ven. P. Dominici a Iesu Maria der barfüssigen Carmeliter Generals. Durch die vorsichtige Dapferkeit Deß Durchleuchtigisten Fürsten vnd Hertzogs in Bayrn Maximiliani &c. In dem Königreich Böhem, vor der HauptStatt Prag, auff dem Weissenberg, wider die mainaidigen Ketzer glücklich erhalten ist worden an dem 22. Sonntag nach Pfingsten, den 8. Novem. im Jahr 1620, München o.O. [ca. 1660], pag. 7, Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890212-6. [↩]
- Vgl. etwa Christoph Greuter, Contrafeth oder Bildnuß Der Seligsten Jungkfrawen Mariae welches gefunden worden mit außgestochnen Augen auß schmach von den Gottlosen in der Statt Stragnitz in Böhem Und von dem Ehrwürdigen Vatter Dominico von Jesu Maria, Carmeliten Barfusser Obristen Probsten vom Berg Carmelin in der Schlacht wider Ihr Kays: Mayt: Feind bey Prag im Jahr 1620. den Soldaten vorgetragen worden. Nachmalen ist dises Bild … nach Rom geschickt worden … von dem jetzigen Bapst Gregorio XV. mit einer guldinen Cron gesetzt und gecrönet worden Den 1. tag Maij Anno 1622, Augsburg 1622, VD17 12:668866C. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (10. November 2020). 8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsjz