Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

9. November 1620: Prag wird eingenommen

Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?

Den Sieg konnten Tilly und die kaiserliche Armee auch deswegen so leicht erringen, weil sich die böhmische Ständearmee rasch auflöste. Ihre Truppen hätten, wie hervorgehoben wurde, „sich zwar tapffer gewehret“, doch angesichts der Übermacht der Feinde hätten sie keine Chance gehabt. Im weiteren Verlauf hätten sie sich zurückziehen müssen, „So ists doch mit grosser Vnordnunge beschehen / Vnd weil jhnen das Kayser: vnd Bayerisch Volck biß auffm Fußstarck nachgefolget / haben sie keinen Widerstadt thun können“1. Ungarische Kontingente rissen ganz aus, während viele Truppen sich nach Prag zu flüchten suchten. Offenbar gab es für die Söldner die Anordnung, daß sie sich in Brandeis, wenige Kilometer nordöstlich von Prag, sammeln sollten. Tatsächlich kamen dort auch einige Soldaten zusammen, doch da „von den Obristen keiner dahin erschienen“ war, gaben die Unteroffiziere („Capitainen“) die Weisung, „es solle sich ein jeder salviren vnd sehen wie er davon kommen möchte / daß also die gantze Böhmische Armada der mehrertheils erlegt / vnd dz übrige alles zerstrewet worden / daß sie ferner einigen Widerstandt nicht thun können“2.

Warhaffte und Eygentliche Abbildung/ was in der neulicher zeit vorgangenen blutigen Schlacht/ und Haupttreffen/ bey der Statt Prag/ in Namen Ihrer Kay. May. durch Ihr HochFürstl. Durchleuchtigkeit in Bayern/ mit der Böhmischen Armada vorgeloffen/ auc…/ dabey zugetragen und begeben Online-Ausgabe. – [S.l.], [ca. 1620], Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/ih-527a/start.htm

Noch vor der Schlacht hatte es die „Resolution“ der „Böhmischen Herrn Generaln“ gegeben, daß die Truppen sich im ungünstigen Fall „in die newe auffgeworffene Schantz vff dem Ratschin reteriren / vnd daselbst biß auff den eussersten Blutstropffen defendiren [sollten]“3. Davon konnte jedoch keine Rede sein. In Prag selbst war jedenfalls niemand bereit, den vor der Stadt stehenden Siegern Widerstand zu leisten.

König Friedrich von der Pfalz hatte an der Schlacht nicht teilgenommen. Er befand sich vielmehr im Schloß und hatte dort englische Gesandte empfangen. Dort erreichten ihn Christian von Anhalt sowie Oberst von Hollach. Sie sahen offenbar wenig Anlaß, den König zu weiterem Widerstand zu animieren. Wohl rieten sie ihm, unmittelbar bei Maximilian von Bayern „nur 24 stundt vmb einen Anstandt starck bitten [zu] lassen“. Diese Frist sollte wohl zur Vorbereitung des Abzugs dienen, doch der bayerische Herzog argwöhnte, daß sich die Böhmen zur Verteidigung neu sammeln wollten; deshalb gewährte er nur acht Stunden „sich zu erklären / ob Er weichen vnd sich aller Ansprüch auff ein ewiges verzeihen wolle“.

So blieb nur die Flucht. Noch am Sonntagabend, so hieß es, hätten sich der König und die Königin „mit grosser Betrübnuß vnn Weklagen darvon gemacht“. Am Montag, den 9. November, ergab sich dann auch das Prager Schloß den Siegern; die dort einlogierten zwei Fähnlein Fußvolk hatten kein Problem damit, „Jhr Fürstl. Durchl. in Bayern im namen Kays May.“ die Treue zu schwören. Noch im Schloßhof fanden die Sieger acht Wagen, „darauff deß flüchtigen Königs beste Sachen gestanden“ – ein Indiz dafür, wie überstürzt und chaotisch die Abreise geschehen war. Dies erhellt zudem auch die Episode um den Hosenbandorden, den Friedrich 1613 im Umfeld der Hochzeit mit Elisabeth Stuart erhalten und den er in sein Wappen aufgenommen hatte. Auch dieser Orden ging auf der Flucht verloren, worauf besonders die Publizistik bayerischer oder kaiserlicher Provenienz hinwies4.

Nicht nur das Königspaar floh. Zur selben Zeit machten sich auch Adlige wie Prager Bürger auf den Weg; es soll „eine grosse Flucht von viel hundert Wägen gewesen seyn“. Das Durcheinander wurde noch schlimmer, als die Flüchtigen noch in der Neustadt und erst recht „auff dem Land“ von „Schmaracken“5 überfallen und ihre Bagage geplündert worden sein. Allerdings wurden sie kurz darauf von den siegreichen Kaiserlichen ausgeplündert. Diese verschafften sich nun Beute, mit der sie „jres völligen Außstands gar wol bezahlt worden“, d.h. die Söldner der Sieger macht nun so viel Beute, daß auch ihr ausstehender Sold bezahlt war. Genau das Gegenteil erlebten die flüchtigen Soldaten des böhmischen Heeres, die seit zwölf, fünfzehn oder sogar achtzehn Monaten kein Geld erhalten hatten: das erklärte ihr „überaus grosses Lamentirn vnd schröckliches fluchen“. Vor allem aber war klar, „daß also weder der flüchtige König noch die widerwertige Ständ / da sie sich gleich wider etwas vnterstehen solten / wol gewiß kein Volck bekommen werden“. Auch dies machte weiteren militärischen Widerstand sinnlos, zumal bereits Nachrichten eintrafen, denenzufolge sich die böhmischen Bauern gegen ihre Herrn erhoben und sich erklärten, „wegen der vertrösten besserung bey der Kay. May. zu leben vnd zu sterben“.

Dies waren die unmittelbaren Folgen der Schlacht am Weißen Berg, und sie ließen nicht nur die Dimension des Siegs erkennen; sie zeigte zudem, wie brüchtig offenbar das Königtum Friedrichs von der Pfalz gewesen war.

  1. Ein Kurtzer Bericht/ Von wegen des itzt newlichen bey Prag fürgegangenen Haupt=treffens/ Geschehn am Sontage des 9. Novembr. Stylo novo, Jn diesem 1620. Jahre, Auß Dresden / den 12. Nov. – Eine andere Druckversion in der SLUB Dresden, http://digital.slub-dresden.de/id367008963) []
  2. Warhaffter Bericht/ Deß grossen Haupttreffens unnd blutigen Siegs/ welches den 8. Novemb. dieses 1620. Jahrs/ im Namen der Kay. May. [et]c. von ihr Fürstl. Durchl. Hertzog Maximilian inn Bayern/ mit Einnemmung der Stadt Prag/ mit der gantzen Böhmischen Armada vorgangen, [S.l.], 1620, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/58-4-pol-19s/start.htm. []
  3. Ebenda. Auch das Folgende ist dieser Flugschrift entnommen. []
  4. Warhaffter Bericht/ Was bey Eroberung der Königlichen Statt Prag in Böhemb/ 1620. (I-3), Extrahirt Auß einem Schreiben Capitain N. so allem persönlich beygewohnt / sub dato Prag den 9. Nouembris Anno 1620: „Vnder andern auch der Englisch Orden de la Iartiere den der Pfaltzgraff Churfürst getragen / in freyem Feldt gefunden worden.“; Copey Eines Sendtschreiben/ von einem inn Ir Durchl. Maximilians Hertzog in Bayrn [et]c. Hofläger/ Hochansehlichen Wolgebornen Herren/ datiert auff dem Rätschin zu Prag/ den 10. Novemb. An[n]o 1620. : Von der Glorwürdigen Victori/ welche Ihr Durchl. vor Prag den 8. Novemb. Erobert, VD17 12:126420B: „Deß vermainten Königs Hosenbandt deß Englischen Ordens / alles von Diemant / haben Jhr Durchleucht.“. []
  5. Wer damit genau gemeint ist, bleibt unklar. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. November 2020). 9. November 1620: Prag wird eingenommen. dk-blog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsk0


Ein Gedanke zu „9. November 1620: Prag wird eingenommen“

  1. Hallo Herr Kaiser,
    zu Anmerkung 05. Die “Schmaracken” tauchen auch bei Karl August Müller auf und werden dort als “der vierte Stand” benannt. Möglicherweise handelt es sich um eine lokale, böhmische Bezeichnung für “loses Volk.”

    Karl August Müller
    Forschungen auf dem Gebiete der neueren Geschichte
    Dritte Lieferung
    Die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
    Erster Theil, Dresden und Leipzig 1841, Seite 273

    Dank für Ihre Arbeit und Gruß,
    Marc Bruns

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.