Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

rex hibernus – der Winterkönig

Friedrich V. von der Pfalz gehört zu den unglücklichen Gestalten des Dreißigjährigen Kriegs. Man kann mit Berechtigung fragen, ob er durch politisches Ungeschick oder auch Unvermögen nicht selbst viel dazu beigetragen hat. Verfestigt hat sich sein Bild in der historiographischen Tradition vor allem durch den Begriff des „Winterkönigs“.

Der Terminus „Winterkönig“ ist derart fest mit der Person Friedrichs verwoben, daß sich selbst die aktuelle Geschichtsschreibung nicht von ihm lösen kann. So verwendet der jüngste monographische Versuch ohne Wenn und Aber den Titel „Winter King“1. Ebenso haben die Publikationen im Umfeld der großen Amberger Ausstellung 2003/04 den Begriff des „Winterkönigs“ verwandt2. Dabei steht außer Frage, daß es sich hierbei um einen Propagandabegriff handelt, den die Sieger des Böhmischen Kriegs einführten, um damit den militärisch geschlagenen und politisch ins Aus manövrierten Gegner jetzt auch noch der publizistisch inszenierten Lächerlichkeit preiszugeben. Im Folgenden möchte ich nur kurz ein paar Beispiele anführen, in denen Friedrich mit dem Begriff belegt wird.

Ein frühes Beispiel findet sich in der Hildesheimer Zeitung vom 13. April 1620. Hier wurde aus Straßburg am 30. März wie folgt berichtet: „Zu Freyburg ist offentlich angeschlagen / daß man den newen Böhemi: König nicht mehr Winter König nenne.“3. Offenbar war die Bezeichnung schon im Winter 1619/20 im Umlauf, als Freiburg nun dagegen einschritt. Nicht verwunderlich ist, daß die Begriffe auch in den Tagebüchern der Jesuiten auftauchen, die den Feldzug 1620 mitmachten. Jeremias Drexel gehörte zur bayerischen Hofgesellschaft und war insofern mit den Sprachregelungen vertraut, die Maximilian von Bayern favorisiert sehen wollte. Bei Drexel taucht der Begriff „rex hibernus“ bereits in einem Eintrag zum 30. September auf, dann auch wieder zum 19. Oktober und zum 24. Oktober4. Laut Sigmund Riezler, der die Tagebücher ediert hat, ist dies als Indiz für eine spätere redaktionelle Überarbeitung der Aufzeichnung zu werten5 – allerdings zeigt das obige Beispiel der Zeitung vom April, daß der Begriff älter ist als die Schlacht am Weißen Berg, die Riezler als terminus post quem für den „Winterkönig“ ansetzt.

Dabei war „Winterkönig“ nicht der einzige Spottname für Friedrich von der Pfalz. In den jesuitischen Tagebüchern taucht auch der Begriff des „rex annuus“ auf, also des Einjahreskönigs6. Eindeutig nach der vernichtenden Niederlage am 8. November ist die Flugschrift „Prager Schlacht/ Unnd Auffgebung der Stadt Prag“ entstanden, die Friedrich deutlich kritisiert und verspottet; hier findet sich für ihn der Begriff des „Comedien König“, der letztlich auf die Schwäche seines Königtums anspielte7.

Auch abseits des Spotts hat die Publizistik dafür gesorgt, den tiefen Fall Friedrichs von der Pfalz zu verdeutlichen. Er war eben nicht mehr König von Böhmen, er war – durch die Achterklärung – auch nicht mehr Kurfürst von der Pfalz. So blieb ihm nur noch der Titel des Pfalzgrafen, der eben allen Mitgliedern des Hauses Wittelsbach zukam. Dies machte ihm Maximilian von Bayern auch gleich am 8. November 1620 klar, als Friedrich, König von Böhmen, um einen „Anstand“, also eine Waffenruhe, für einen Tag bat. Dies lehnte der bayerische Herzog nicht nur ab, sondern er hat, wie der Abgesandte berichten mußte, „seinen Herrn den Königlichen Titul nicht geben / besondern nur einen Pfaltzgraffen genennet“8.

Deutlicher konnte der Sieger vom Weißen Berg die Dimension der Niederlage nicht ausdrücken, auch wenn Friedrich von der Pfalz nie auf den Königstitel verzichtet hat. Als „Winterkönig“ benannt zu werden, wäre für ihn aber eine schwere Beleidigung gewesen.

  1. Brennan C. Pursell, The Winter King. Frederick V of the Palatinate and the Coming of the Thirty Years’ War, Aldershot 2003. []
  2. Der Winterkönig. Friedrich V. Der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Amberg – Heidelberg – Prag – Den Haag, hrsg. v. Peter Wolf, Michael Henker, Evamaria Brockhoff, Barbara Steinherr, Stephan Lippold, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2003, Stadtmuseum Amberg 9. Mai bis 2. November 2003 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 46/03), Regensburg 2003, sowie: Der Winterkönig. Königlicher Glanz in Amberg. Vortragsreihe des Stadtarchivs Amberg zur Landesausstellung 2003, hrsg. von Johannes Laschinger (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Amberg, 1), Amberg 2004. []
  3. Die 16. Zeitung in diesem 1620. Jahr / den 13. Aprilis, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/655798.) []
  4. Sigmund Riezler: Kriegstagebücher aus dem ligistischen Hauptquartier 1620, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 23 (1903), S. 77-210, hier S. 170, 177 u.178. []
  5. Ebenda, S. 140. []
  6. Ebenda, S. 185 zum 10. November. []
  7. Johannes Labenus: Prager Schlacht/ Unnd Auffgebung der Stadt Prag: den Achten und Neundten tag Novembris/ im Jahr Christi Eintausend/ sechszehenhundert und zwantzig fürgangen; Auß dem zu Prag gedruckten Lateinischem Exemplar in die Deutsche Sprach transferirt, Augsburg, Aperger 1621, VD 17 12:638645M: „Dannoch hat er geregieret / oder viel mehr ein König zu Böhmen (doch nur ein Comedien König) wollen begrüsset werden“. []
  8. Ein kurtzer warhafftiger Bericht von wegen der jetzt newlichen bey Prag fürgangenen Hauptschlacht …, Dresden 1620, Sign. SLUB Dresden: Hist.Germ.C.505,18.a, Purl: http://digital.slub-dresden.de/id367008963 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Januar 2021). rex hibernus – der Winterkönig. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsk6


3 Gedanken zu „rex hibernus – der Winterkönig“

  1. “Winterkönig” ist auch eine wohl im 17. Jh. geläufige Bezeichnung für den “Zaunkönig”, einen sehr kleinen Vogel. Ebenso “Schneekönig”, “Mäusekönig” und ähnliches mehr. Die Zeitgenossen Friederichs V. von der Pfalz werden bei “Winterkönig” wohl stets auch “sehr kleiner Vogel” mitgehört haben.
    (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2004-zaunkoenig/01905.html)

    1. Schönen Dank für den Hinweis! Welche Assoziationen durch diesen Begriff ausgelöst wurden, ist jedenfalls ein wichtiger Punkt. Mir war dieser Aspekt jedenfalls gar nicht so bewußt.
      Interessant übrigens auch, daß Sie den “Schneekönig” erwähnen: ich meine mich zu erinnern, daß die kaiserliche Seite mit diesem Begriff Gustav Adolf hat belegen wollen – zumindest damals, als er gerade an der Ostseeküste gelandet war. Und natürlich war dieser Begriff dazu angetan, ihn lächerlich zu machen und die potentielle Gefahr zu verniedlichen. Das hat man dann beizeiten, wie wir wissen, revidieren müssen … aber das im Blog aufzuarbeiten, hab ich ja noch neun Jahre Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.