Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“

Als der erste Schock über die Prager Katastrophe vorbei war, bemühte sich nicht nur Friedrich von der Pfalz, wieder aktive Politik zugunsten seines Königtums und seiner Herrschaft zu machen1. Auch seine Frau Elisabeth blieb nicht untätig. Natürlicherweise fiel ihr die Aufgabe zu, die Kontakte zur englischen Krone zu aktivieren.

Noch aus Breslau wandte sich die Königin am 23. November an ihren Vater König Jakob. Im Bewußtsein, daß die Nachricht von der Prager Niederlage bereits an den englischen Königshof gelangt war, kam sie unumwunden zum Kern ihres Anliegens: „I beg Your Majesty most humbly to have a care for the King [of Bohemia] and me by sending us help, otherwise we will be entirely ruined.“2 Wie schwierig Friedrich die Situation in Breslau selbst einschätzte, zeigte sich darin, daß er seine Frau, die übrigens hochschwanger war, bald schon weiterschickte: sie sollte nach Brandenburg weiterreisen, wo man sich familiäre Unterstützung erhoffte; immerhin war die brandenburgische Kurfürstin Elisabeth Charlotte eine Schwester Friedrichs von der Pfalz.

Am 5. Dezember kam Elisabeth in Frankfurt an der Oder an, wo sie aber nur kurz blieb; drei Tage später war sie bereits in Küstrin. Bevor sie dorthin aufbrach, wandte sich Elisabeth an Dudley Carleton, der als Gesandter der englischen Krone in Den Haag weilte. Auch ihm gegenüber sprach sie von den „vnwelcome newes of our armies defeate“3. Bei allen schlechten Nachrichten versicherte sie aber, selbst guten Muts zu sein und daß Gott ihnen noch den Sieg verleihen werde, „for the warres are not ended with one battaile“: beim nächsten Mal werde man schon besseres Glück haben.

In diesem Moment wirkte Elisabeth erstaunlich gefaßt, ja fast schon optimistisch. Dies ist durchaus bemerkenswert, denn in diesen Tagen und Wochen gab es wenig, was Anlaß zu Hoffnung machte. Auch das, was Friedrich von der Pfalz zur selben Zeit in Schlesien zu bewegen versuchte, war nicht viel. In anderen Briefen schimmerte diese Düsternis dann schon wieder mehr durch, so etwa in einem Brief vom 9. Dezember. Hier vermerkte Elisabeth unverblümt, „il me semble que je suis en exile“4. Wahrscheinlich war ihr in dem Moment gar nicht so klar, wie nahe sie mit dieser Formulierung der Wahrheit gekommen war.

  1. Vgl. 21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex, in: dk-blog, 24. November 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2882. []
  2. Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, S. 279 f. []
  3. Königin Elisabeth an Carleton, Frankfurt an der Oder 7.12.1620, ebenda, Nr. 208, S. 285 f. []
  4. Königin Elisabeth an Charlotte Branbantina, Küstrin 9.12.1620, ebenda, Nr. 210, S. 286 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. Dezember 2020). 7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsk4


Ein Gedanke zu „7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille““

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.