Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.
Doch sowohl der kaiserliche Feldherr Bucquoy als auch Herzog Maximilian sorgten dafür, daß ein unkontrollierter Einbruch der Truppen in die Stadt unterblieb. Der Einmarsch der kaiserlichen wie der ligistischen Einheiten in Prag erfolgte dementsprechend in großer Ordnung. Die einzelnen Prager Stadtteile unterwarfen sich und baten dabei um Verschonung vor Plünderung. Maximilian von Bayern nahm in Vertretung für den Kaiser von den anwesenden böhmischen Herren und Vertretern der Stadt Prag die Eventualhuldigung entgegen; dabei wurden auch die Akten zur böhmischen Konföderation ausgeliefert – die böhmischen Unruhen waren damit beendet, die habsburgische Herrschaft formal wiederhergestellt2.
Doch die anfängliche Kriegszucht – so bemerkenswert sie auch war – konnte nicht lange aufrecht erhalten werden. Schon die bepackten Wagen voller Pretiosen, die im Zuge der überstürzten Flucht des böhmischen Königs im Schloßhof hatten zurückgelassen werden müssen, reizten die Beutelust, die sich in den Tagen darauf ungebremst entlud. Herzog Maximilian, der sich am 17. November in Prag auf die Heimreise nach München aufmachte, berichtete Tags zuvor noch darüber nach Wien. Er beklagte in dem Schreiben an den Kaiser das „Rauben, Plindern, Ranzioniren auch Frauen- und Jungfrauen Schenden samt anderer Ungebühr“, das sowohl adlige Standespersonen wie auch „nidere Stände“ beträfe. Dies habe ein Ausmaß angenommen, daß die Bevölkerung „zur genzlichen Desperation“ gebracht werde, so daß man einen neuerlichen „Generalaufstand“ fürchten müsse. Deswegen empfahl der Herzog von Bayern, das kaiserliche Kriegsvolk aus Prag ab und, zumal das Wetter noch erträglich sei, gegen den Feind zu führen3.
Bereits im oben zitierten Brief an Kaiser Ferdinand II. sprach sich Maximilian dafür aus, „weil das eisen noch warmb, der sachen gegen Mehren, und wo es die not noch erfordern möchte, nach[zu]setzen“ – auch hier also der Hinweis, die Truppen nicht in Prag ruhen zu lassen, sondern weiterhin aktiv mit ihnen gegen den Feind vorzugehen. An den katastrophalen Zuständen in Prag änderte sich auch bis Ende November nichts, denn der ligistische Oberst Haimhausen berichtete am 1. Dezember an Herzog Maximilian in genau demselben Tenor. Auch hier war von dem „tyrannisirn des kriegsvolks“ die Rede, so daß es letztlich noch viel länger dauern werde, „dise land wider in gehorsam ze bringen“4.
Ein Bericht aus Prag, der undatiert, aber nach dem 2. Dezember entstanden sein muß, entwarf noch einmal ein detailliertes Panorama des Schreckens in der besetzten Stadt5. Dabei wurden ganz unterschiedliche Plünderungen und Raubzüge berichtet, die eben nicht nur von einer beutegierigen Soldateska, sondern auch eben auch von adligen kaiserlichen Parteigängern betrieben wurden. Dazu zählte auch Gundaker von Liechtenstein oder Paul Michna. Von der Kritik an den unhaltbaren Zuständen in Prag wurde auch Bucquoy selbst nicht ausgenommen, zumal er nicht nur gegen Plünderungen nicht vorging, „sonndern dauon participirn soll“.
Im Gegensatz zu den Kaiserlichen hielten die Ligisten offenbar noch vergleichsweise gute Ordnung. „Wider daß Baÿrische volckh ist die clag so groß nit“. Das lag zum einen daran, daß nur wenige Einheiten der Katholischen Liga in Prag einquartiert waren – was übrigens deren Kommandeure auch zu großen Beschwerden veranlaßte –, zum anderen aber daran, daß Tilly entsprechende „demonstrationes“ vorgenommen hatte, also offenbar Strafmaßnahmen zur Abschreckung. Im selben Bericht war allerdings auch vom ligistischen Generalwachtmeister Anholt die Rede, der „aigenuzig die quartier spoliere vnd schaze“, in die dann die eigene Reiterei einquartiert werde, die „an den lären örttern nichts finden“ könne. Die Spannungen zwischen Anholt und seinen Kavalleristen sei so groß, daß sie „von Jme kheins weegs mer Commendirt sein wollen“. Von zwei Hauptleuten des ligistischen Oberst Sulz hieß es ferner, daß sie einen Konvoy des (ebenfalls ligistischen) Obersten Bauer überfallen hätte. Und weiter wurde berichtet von den Betrügereien des bayerischen Oberstzeugmeisters Grotta, der für „seinen Jungen Vetter, so ein Bueb von i2 oder i3 Jaren […] Monatlich fl. 50 besoldung praetendirt“, und darüberhinaus, was noch viel schlimmer war, das Artilleriewesen komplett vernachlässigte, wie seine eigenen Offiziere klagten. Die Hinweise auf Musterungsbetrug nahmen sich in diesem Bericht dagegen schon fast normal aus.
Die verschiedenen Briefe und Berichte verdeutlichten jedenfalls, daß mit der Schlacht am Weißen Berg eine politische Entscheidung gefallen war. Militärisch stabil wurde die Lage in Prag und im Umland noch nicht eingeschätzt. Und erst recht begannen jetzt die starken Bedrückungen Prags durch das Militär, wie ohnehin meist weniger direkte Kampfhandlungen als vielmehr eine Besatzungsherrschaft die Kriegsnot für eine Stadt sehr viel deutlicher spürbar werden ließ.
- So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ [↩]
- Siehe dazu den Bericht Maximilians an Kaiser Ferdinand II. vom 13. November 1620, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 454 f. Anm. 1, auch Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 372. [↩]
- Maximilian von Bayern an Bucquoy, Prag 16. November 1620, in: Documenta Bohemica Bellum Tricennale Illustrantia, Bd. 2, hrsg. von Miroslav Toegel u.a., Prag 1972, Nr. 734, S. 262 f.; siehe auch Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, S. 373-375. [↩]
- Oberst Haimhausen an Herzog Maximilian, Prag 1. Dezember 1620, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, Nr. 234, S. 456-459. [↩]
- Bericht aus Prag, o.D. [nach dem 2.12.1620], BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2234 fol. 159-163 Ausf. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. Dezember 2020). November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsk2
Ein Gedanke zu „November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“