Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

Darüber hinaus entfaltete der geflohene König eine Reihe von weiteren Aktivitäten. So suchte er den Kontakt zu Kursachsen, dann aber auch zu Maximilian von Bayern. Vor allem aber bemühte er sich die Mährer weiter zu mobilisieren und auch den Fürsten von Siebenbürgen Bethlen Gabor. Damit blieb er immer noch dem Kampf um die böhmische Krone verhaftet. Dies änderte sich am 21. November, als Friedrich einen Brief „an die Vnierte Fürsten vnnd Ständt“ verschickte. Mit diesem Schreiben meldete sich der König und Kurfürst auf dem Gebiet der Reichspolitik zurück und ging daran, die protestantische Union als politischen Faktor zu reanimieren.

Das Schreiben selbst ist offenbar früh publiziert worden. Daß es Aufnahme in Lundorps Acta Publica gefunden hat, ist weniger spektakulär2. Wichtig ist die Veröffentlichung als Flugschrift, die recht schmucklos als Amtsdruckschrift im Jahr 1621 publiziert worden ist3.

Zu Beginn kam das Schreiben auf die Niederlage am Weißen Berg zu sprechen. Deutlich wurde das Bemühen, Friedrich von der Pfalz als tapferen Feldherrn herauszustellen, der sich sieben Wochen durchgängig beim Heer aufgehalten und „keine Gefahr geschewet“. Das Desaster vor Prag führte das Schreiben auf die überwältigende numerische Überlegenheit des Feindes zurück, „weil er fast 3 exercitus als den Bayrischen / Bucquoyschen vnd Don Balthasar beysammen gehabt“, während die Kampfkraft der eigenen Truppen „der nicht Bezahlung halben“ gelitten hätte: sie wären „sehr vnwillig gewesen“. Obwohl man dem Feind „nicht geringen Abbruch gethan“ hätte, wäre die Niederlage nicht abzuwenden gewesen. Prag habe man nicht halten können, zumal, wie Friedrich formulierte, „vns von den fürnembsten Rähten vnd Officiern darzu gerathen worden“ – eine Darstellung der Ereignisse, die man gerade auch im Lichte historischer Erkenntnis getrost als geschönt bezeichnen kann.

Während Friedrich nun von Breslau aus seine Kräfte sammelte, mußte er erkennen, daß die Rückschläge auch andernorts nicht zuletzt darauf zurückzuführen waren, „daß auch leider auff der Evangelischen Seiten nicht so starcke vnnd eyfferige Zusammensetzung zuerhalten / als bey den Papistischen“ – die katholische Gegenseite, vermutlich auch die Katholische Liga als Gegenorganisation zur Union, wurde hier geradezu als positives Beispiel herausgestellt. Explizit forderte Friedrich die Unionsmitglieder auf, „nach dem Exempel vnnd Eyffer der Päpstischen Liga vnnd deren Anhänger / mit gleichmässigem Eyffer vnd Nachdruck bestendig zusammen zusetzen“. An der Stelle räumte der böhmische König auch unumwunden ein, daß der Ulmer Vertrag „vornemblich den Ligisten zum besten“ gereicht habe – eine hellsichtige, aber allzu verspätete Einsicht.

Friedrich rief die Union zu neuen Anstrengungen auf; Ziel war dabei auch die Wiedergewinnung der Kurpfalz und die Vertreibung Spinolas aus dem Reich. Dazu wurde unter dem Motto „salus Euangelicorum communis suprema lex“ auch die Religionsfreiheit sowie die „so thewr erworbene[.] Libertet vnnd Freyheit“ apostrophiert, die man vor der „Spannischen Faction“ zu schützen habe. Das Schreiben spielte vielfach mit dem spanischen Feindbild, namentlich dem „Spanische[n] Joch“, vor dem jetzt nur das „Exempel Churfürst Moritz zu Sachsen“ helfen könnte. Noch am Ende erfolgte der Aufruf, sich „dem Spanischen Gewalt vnnd affectirten vniuersal Dominat“ zu widersetzen.

Das Schreiben war insgesamt deutlich bemüht, einen kämpferischen Ton anzuschlagen und einen mobilisierenden Effekt zu erzeugen. Gleichwohl wirkte es einigermaßen bemüht. Schon ob man der Schilderung der Kämpfe um Prag inklusive des heroischen Einsatzes Friedrichs Glauben zu schenken gewillt war, läßt sich bezweifeln. Nicht minder schwach wirkt der Appell an die Union sich aufzuraffen, zumal die strukturelle Schwäche des protestantischen Lagers erstaunlich deutlich zugegeben und die Stärke der Liga bewundert wird: Glaubte Friedrich von der Pfalz mit dieser Einsicht wirklich einen Umschwung zu seinen Gunsten herbeiführen zu können?

  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []
  2. Michael Caspar Lundorp, Acta publica: das ist, der Römischen Keyserlichen Majestät Matthiae, hochlöblichsten Andenckens und der jetzo regierender Keys. Majestät Ferdinandi Secundi, auch deß H. Römischen Reichs Geistlicher und Weltlicher Chur und Fürsten, und anderer Reichs Ständten Reichshandlung: von Versachen deß Teutschen Kriegs … in zween Tomos abgetheilet …, Frankfurt a.M. 1629, Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11202793-8, hier S. 845-846. []
  3. Schreiben König Friderichen/ [et]c. an die Unierte Fürsten unnd Ständt/ sub dato Preßlaw den 21. Novembris [Anno 1620], VD17 39:125329L, https://vd17.gbv.de/vd/vd17/39:125329L. Nachgewiesen sind Drucke in der Forschungsbibliothek Gotha und in der BSB München. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. November 2020). 21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsk1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.