Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler

Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.

Die Geschichte orientiert sich an dem Einzelschicksal Kaspar Geißlers – eine fiktive Gestalt, die der Autor 1601 als Sohn eines calvinistischen Pfarrers im Hegau, also am Bodensee, nahe der Schweizer Grenze, zur Welt kommen läßt. Schicksalsschläge führen Kaspar in jungen Jahren in eine Räuberbande, deren Überlebende sich dann dem Heer der Katholischen Liga anschließen, als im Zuge des Böhmischen Aufstands allenthalben Söldner angeworben werden. So nimmt Kaspar als Musketier am Feldzug in Oberösterreich und in Böhmen teil und kämpft am Weißen Berg.

Erzählt werden die Ereignisse des Protagonisten, der dann schon nicht mehr Kaspar Geißler ist, sondern als Mönch Hubertus auf sein Leben zurückblickt und rekapitulierend berichtet, wie es ihm ergangen ist. Damit sehen wir den jungen Waisen sich ins Leben hineinfinden, das auch schon ohne den Kriegskontext von großer Unsicherheit, stets neu aufbrechender Gewalt und vielen Risiken geprägt ist. Dennoch ist dieses Leben gar nicht immer so düster, vielmehr hält es für den Heranwachsenden viel Faszinierendes bereit, auch viel Ausgelassenheit und Freude, ja Momente des Glücks. Im 10. Kapitel (von insgesamt 37) tritt Kaspar mit der Anwerbung in die Welt der Söldner ein, und ab hier beginnt die Schilderung der Verhältnisse innerhalb des Militärs und dann auch im Krieg.

Dabei kann, muß man aber keineswegs das Buch als Literatur über den Dreißigjährigen Krieg verstehen. Denn das Buch durchzieht ein weiterer Handlungsstrang: Der junge Kaspar ist noch als Mitglied der Räuberbande an einem angestifteten Überfall auf die Burg Rosenegg beteiligt, der in einem Blutbad sondergleichen endet. Auf den Überlebenden des Gemetzels, den jungen, ungefähr gleichaltrigen Graf Paul von Rosenegg und damit Namensgeber für das Buch, trifft er später wieder; Rosenegg macht Kaspar dann zu seinem Leibdiener. Damit wird der Roman auch zur Geschichte von zwei jungen Männern, die zwar beide einen jeweils höchst unterschiedlichen sozialen Hintergrund haben, aber beide unter widrigen Umständen groß werden und lernen müssen sich zu behaupten. Und somit ist es einfach eine spannend komponierte Geschichte, eingewebt in die historischen Zusammenhänge des beginnenden 17. Jahrhunderts und die Anfänge des Dreißigjährigen Kriegs.

An der Stelle sollen aber das historische Gemälde, in das der Lebensweg Kaspars eingebettet ist, noch einmal kurz betrachtet werden. In der Phase vor dem Feldzug bemerkenswert sind die Szenen anläßlich der Kaiserwahl im August 1619 in Frankfurt – hier eben weniger als Staatsakt des Heiligen Römischen Reichs dargestellt, sondern ganz burlesk als Volksfest mit all den zu erwartenden Ausschreitungen. Besonders eindringlich sind dann weiterhin die Skizzen zur Lebenswelt des Militärs. Angefangen mit dem Anwerbung der Söldner über Szenen des Lagerlebens, wo die Marketender eine große Rolle spielen, wo Prostitution zum Alltag gehört und vielfache Reibereien zwischen verschiedenen (landsmannschaftlichen) Gruppen von Söldnern entstehen, die eine Militärgerichtsbarkeit dann zu regeln versucht. Neben den einfachen Söldnern wird auch die Welt der Offiziere betrachtet, die mit viel Standesdünkel, aber auch übersteigertem Ehrgeiz in den Krieg ziehen.

Im Verlauf des Feldzugs wird die Schilderung noch einmal drastischer, ohne voyeuristisch zu werden: dazu gehört vor allem die Kriegsgewalt, die aber nicht nur aus den Kämpfen zwischen den Truppen resultiert, sondern gerade auch gegenüber der Bevölkerung verheerende Ausmaße annimmt. Die Anschaulichkeit liegt hier in der Perspektive des Protagonisten begründet, der eben nicht das große Schlachtgemälde zeichnet, sondern als einfacher Musketier die Kämpfe bestehen muß. Eindrücklich werden auch die Auswirkungen der Seuchen und der Mangelversorgung im Heer dargestellt. Insgesamt gelungen sind überhaupt die mentalitätsprägenden Aspekte, die sehr konsequent den Fortgang des Romans bestimmen: so die sozialen Realitäten der Ständegesellschaft, die Rolle der Frau, der weit verbreitete Aberglaube, die Angst vor Hexerei (aber auch die Angst, als Hexe diffamiert zu werden!), immer wieder mal aufblitzender Judenhaß, die (was mir sehr einleuchtet, vergleichsweise maßvoll dargestellte) Rolle der Konfessionen und nicht zuletzt der insgesamt hohe Grad der Gewaltbereitschaft, die eben auch unabhängig von Krieg und Militär das Miteinander der Menschen prägt.

Der Roman ist dazu ein Stelldichein vieler historische Figuren. Darunter natürlich prominente Persönlichkeiten wie Maximilian von Bayern, auch Pappenheim, Matthias Gallas und Wallenstein, die ihre Auftritte haben, auch wenn sie erst im weiteren Verlauf des Kriegs an Berühmtheit gewinnen sollten. Auch Descartes taucht auf, der ebenfalls als junger Mann am Böhmischen Krieg teilgenommen hat – was gut verbürgt ist, auch wenn weitere Details unbekannt sind. Daneben trifft und sieht Kaspar auch Zeitgenossen, die im heutigen historischen Bewußtsein weniger geläufig sind, wie etwa die Offiziere Anholt, Alexander von Haslang, Adam von Herberstorff oder Alexander von Velen und wie den Jesuiten Jeremias Drexel, der im Gefolge Maximilians dem Feldzug beiwohnte. Auch diese Namen verdeutlichen noch einmal die tiefe Verzahnung mit den historischen Geschehnissen.

Überhaupt tragen all diese Aspekte dazu bei, daß das Buch ein farbiges, auch pralles Bild dieser Zeit zeigt, das nie übertrieben wirkt und die historischen Gegebenheiten ungeachtet des fiktionalen Inhalts angemessen widerspiegelt. Angenehm fällt dabei auf, daß der Roman keineswegs auf ganz platte Weise eine Geschichtsstunde veranstaltet: Historische Kenntnisse werden beinebens transportiert, ohne daß man sich als Leser belehrt fühlt. Dazu tragen sicher auch Anleihen an barocke Erzählformen bei, die ganz an Grimmelshausens Simplicianische Schriften erinnern wollen. Ebenso deutlich prägt die Sprache das Buch, die in der Diktion, insbesondere der Wortwahl dem Frühneuhochdeutschen des 17. Jahrhunderts nachempfunden ist. Das ist durchaus riskant, denn manche Formulierungen und Begriffe bleiben dunkel, wenn man ganz ohne Erfahrung mit dieser Sprachform ist. Doch es funktioniert, denn selbst wenn einige Wendungen unbekannt bleiben, erschwert dies nicht wirklich das Verständnis, verdichtet aber sehr die Atmosphäre. Und so ist insgesamt ein schönes Buch entstanden, das zudem sorgfältig lektoriert und gut ausgestattet ist.

Das Buch endet mit der Schlacht am Weißen Berg und damit mit dem Erfolg der kaiserlich-ligistischen Armee über die böhmische Armee. Mittendrin dabei ist Kaspar Geißler, der aber dazu noch seine eigenen Kämpfe zu bestehen hat. Er gerät dabei mehr und mehr in eine Schicksalsgemeinschaft mit dem Grafen von Rosenegg. Diese Entwicklung verläuft parallel zum Kriegsgeschehen, und das Ende des Buchs ist offen, ja bietet sogar einen ganz typischen cliffhanger: Der Graf von Rosenegg und Kaspar Geißler gehen die Verpflichtung ein, gemeinsam Rache zu nehmen an dem Mann, der ihnen schon länger nach dem Leben getrachtet hat.

Kaspars Geschichte geht – so die recht unverhüllte Ankündigung im Buch – weiter, und das paßt gut zum historischen Hintergrund. Denn obwohl die Schlacht am Weißen Berg den Böhmischen Feldzug entschied, nahm der Krieg danach erst recht richtig Fahrt auf. Genau das kann man auch vom Lebenslauf des Romanhelden erwarten – wir dürfen also gespannt sein, wie sich das Schicksal des Kaspar Geißler in Diensten des Grafen von Rosenegg weiter entwickeln wird!

  1. P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. Dezember 2020). Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsk3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.