Noch bevor mit der Schlacht am Weißen Berg das Königtum Friedrichs von der Pfalz vor dem Aus stand, war mit der Eroberung Bautzens Anfang Oktober 1620 die Entscheidung in der Oberlausitz gefallen: Kurfürst Johann Georg von Sachsen konnte sich als erster Sieger in diesem Feldzug präsentieren1. Nach eigenem Dafürhalten hätte für ihn der Krieg jetzt auch schon zuende sein können – eine Einschätzung, die er mit Maximilian von Bayern teilte.
Dabei sollte er den Krieg noch bis zum Ende miterleben und vor allem mitgestalten: Kursachsen war von Anfang an ein wichtiger Faktor im Krieg und blieb es auch für die gesamte Dauer des Konflikts. Konträr zu dieser historiographischen Einschätzung stellt sich der Befund, daß die Forschung der politischen Bedeutung Kursachsens keineswegs gerecht wird. Im relativen Vergleich zu anderen Kriegsteilnehmern, aber auch absolut nur auf dieses Reichsterritorium bezogen fehlen immer noch viele gewichtige Studien, die Licht in dieses kursächsische Dunkel bringen. An allererster Stelle sei hier gleich eine dringend benötigte biographische Arbeit zu Kurfürst Johann Georg genannt.
Die zunächst als Präsenzveranstaltung in Dresden geplante Tagung, die nun am 12./13. November 2020 als virtuelle Konferenz stattgefunden hat, konnte also gar nichts falsch machen: alles, was die Verhältnisse in Kursachsen in dieser Zeit zu erhellen hilft, ist in der Forschung hochwillkommen. Die Veranstaltung selbst bot dazu auch in ihrer reduzierten Form2 ein breites thematisches Spektrum an. Dafür stand auch die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen ein wie dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, dem GWZO Leipzig und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Letztere bereiten ohnehin eine Sonderausstellung für das folgende Jahr vor, die einschlägige Themen unter dem Titel präsentieren wird: „Bellum et Artes. Kunst und Krieg im 17. Jahrhundert“. Im Folgenden will ich vor allem einige generelle Beobachtungen festhalten, die mir im Laufe der Tagung aufgefallen sind.
Nicht vorbei kommt man an der Person des Kurfürsten. Das festzustellen ist kein Rückfall ist eine personen- oder gar fürstenzentrierte Geschichtsbetrachtung. Wir kommen aber nicht um das schon oben angeschriebene Manko der fehlenden biographischen Arbeiten zu Johann Georg herum. Andrej Prokopiev hat sich nun an einer solchen Studie versucht und dabei viele bislang nicht gesichtete Materialien ausgewertet. Allerdings auf Russisch: an der Stelle wird aus dem Desiderat der Arbeit über Johann Georg das Desiderat einer Übersetzung der russischen Studie. Man kann nur hoffen, daß sich in irgendeiner Form ein Weg aufzeigen läßt, um diese Befunde der deutschsprachigen Forschung zugänglich zu machen.
Natürlich kann es nicht allein um die Figur Johann Georgs gehen. Nicht minder schwierig ist der Kenntnisstand zum engeren Umkreis des Herrschers. Daß der Kurfürst nicht allein die kursächsische Politik bestimmt hat, sondern daß sich im Kräftefeld des Hofes auch andere Einflüsse bemerkbar machten, bedeutet keine Überraschung. Erste wichtige Erkenntnisse etwa zur Bedeutung der Kurfürstin Magdalena Sibylla lieferte Ute Essegern, während Joachim Schneider das Verhältnis zwischen dem regierenden Kurfürsten und seinem gleichnamigen Sohn anhand der Korrespondenzen vermaß. Über den engeren familiären Kreis hinausgehend bleibt derzeit die Frage nach einer allgemeinen Prosopographie kursächsischer Räte in dieser Zeit offen. Erste Antworten darauf, welchen politischen Einfluß sie hatten, ist derzeit vor allem mit Blick auf die westfälischen Friedensverhandlungen zu erwarten; hier untersuchte Lena Oetzel das nicht immer einfache Verhältnis der kursächsischen Deputierten zur politischen Zentrale in Dresden.
Weitere Einzelbeobachtungen vermittelten die Beiträge in der Sektion „Höfische Repräsentation zur Zeit Kurfürst Johann Georgs I.“; die kunsthistorischen Untersuchungen ermöglichen eben auch Aussagen zum Herrschaftsverständnis. Aufschlußreich war dabei, daß Sammlungen nicht nur dem höfischen Auge vorbehalten waren, sondern auch einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich waren und somit auch ein deutlich größeres Publikum erreichen konnten. Über den höfischen Rahmen hinaus kamen auch andere Funktionseliten zur Sprache, so vor allem die lutherische Geistlichkeit (Wolfgang Flügel). Wie regionale und lokale Amtsträger mit Herausforderungen in Kriegszeiten umgingen, veranschaulichten Alexander Schunka anhand von Flüchtlingsbewegungen nach Kursachsen sowie Alexander Zirr, der das Verhältnis zwischen Söldnern und Bevölkerung skizzierte.
Über den engeren Bezugsrahmen Kursachsens hinaus gingen Beiträge von Fabian Schulze, der mit dem Obersächsischen Reichskreis ein wichtiges Instrument der Reichspolitik vorstellte. Armin Kohnle stellte Kurfürst Johann Georg als konfessionell geprägten Herrscher vergleichend zu den anderen Reichsfürsten seiner Zeit. Damit wurden am Ende nur wenige Linien verfolgt, die die kursächsische Politik in einen Reichs- oder einen europäischen Kontext setzten3.
Das darf aber nicht dahingehend mißverstanden werden, daß die Tagung zu kurz gesprungen ist: Vielmehr ist das Anliegen, vornehmlich den kursächsischen Verhältnissen dieser Zeit auf den Grund zu gehen, sehr gut nachvollziehbar. Das Thema „Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg“ gerade auch als Aufgabe der sächsischen Landesgeschichte zu identifizieren, ist sicherlich – das hat die Konferenz eindrücklich gezeigt – ein sehr vielversprechender Weg. Und das schließt ja nicht aus, daß parallel auch andere, etwa eine europäische Dimension realisierende Zugänge verfolgt werden.
- “5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert”, in: dk-blog, 6. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2768. [↩]
- Zum Programm: https://www.isgv.de/files/content/aktuelles/veranstaltungen/2020/Programm_virtuell_Tagung_Johann_Georg_201106.pdf. [↩]
- Angefügt sei, daß die geplante Podiumsdiskussion zum Thema Kursachsen und Europa ausgefallen und ins kommende Jahr verschoben ist. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. Dezember 2020). Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsk5
Ein Gedanke zu „Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat“