Seit dem 8. Dezember 1620 befand sich Elisabeth von der Pfalz in Küstrin1. In der brandenburgischen Landesfestung war die Königin einigermaßen sicher – außerhalb der Territorien der böhmischen Krone, in denen nun die Sieger vom Weißen Berg mehr und mehr ihre Position festigten. Friedrich selbst hatte seine Gemahlin zur Weiterreise gedrängt: „Vous ne scauries estre nulle part mieux qu’à Custrin“2.
In Küstrin sollte Elisabeth einige Wochen bleiben. Ein Grund dafür war sicherlich die unklare politische Situation. Friedrich selbst war bereits vorausgereist; er wollte nach Wolfenbüttel und am Hof von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig über eine mögliche Unterstützung verhandeln – was sich als vergeblich erweisen sollte. Ein anderer Grund war für Elisabeth ihre schwierige persönliche Situation: Sie war hochschwanger und erwartete die Geburt ihres fünften Kindes. In der strengen Winterzeit eine Reise fortzusetzen, die ohnehin wie eine Flucht erschien, war nicht angeraten. Tatsächlich brachte Elisabeth am 16. Januar ihren Sohn Moritz zur Welt. Friedrich erfuhr offenbar Anfang Februar davon und antwortete ihr am 2. Februar so überschwänglich wie fürsorglich3.
Die guten Worte konnte die Königin gut brauchen. Denn wirklich willkommen war sie in Brandenburg nicht. Kurfürst Georg Wilhelm agierte sehr vorsichtig und war darauf bedacht, keine allzu große Unterstützung für die pfälzisch-böhmische Seite erkennen zu lassen. So hatte der brandenburgische Kurfürst gegenüber Friedrich verlauten lassen, daß Küstrin eigentlich kein angenehmer Ort sei: da es dort keine Wandteppiche, sondern nur die nackten Wände gebe, sei es viel zu kalt für einen Aufenthalt – ja, noch nicht einmal eine Küche sei vorhanden4. All dies waren weniger gut gemeinte Hinweise als unverhüllte Aufforderungen, daß die pfälzisch-böhmischen Gäste brandenburgisches Gebiet so schnell wie möglich verlassen sollten. Friedrich hatte also einigen Anlaß, sich um eine aufkommende Melancholie seiner Gemahlin Sorgen zu machen5.
Elisabeth hielt sich noch bis Mitte Februar in Küstrin auf; so schnell nach der Geburt wollte man die Königin und Kurfürstin dann doch nicht in die Winterkälte schicken. Erst am 19. Februar kam sie nach Berlin, wo ihre Schwägerin Kurfürstin Elisabeth Charlotte sie empfing. Die Weiterreise sollte sich wetterbedingt als schwierig erweisen, noch am 24. Februar war sie deswegen dort. Als es dann weiterging, ließ Elisabeth den neugeborenen Moritz am Brandenburger Hof in der Obhut der Kurfürstin, seiner Tante, zurück6.
Elisabeth und ihr Sohn Rupert, der noch bei ihr war, machten sich auf den Weg nach Wolfenbüttel, wo sie Friedrich treffen wollten. Tatsächlich kamen sie am 16. März im niedersächsischen Stolzenau zusammen und reisten weiter nach Den Haag, wo sie am 14. April ankamen. Nun waren sie endgültig dort angekommen, wo sie die meiste Zeit ihres Exils verleben sollten.
- Vgl. https://dkblog.hypotheses.org/2872 und auch schon https://dkblog.hypotheses.org/831 . [↩]
- Friedrich an Elisabeth, Breslau 11.12.1620, in: Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015, S. 291. [↩]
- Ebd. S. 294-296. [↩]
- Vgl. den Hinweis in Akkerman S. 292 Anm. 4. [↩]
- Friedrich an Elisabeth am 28.1.1621, in: Akkerman S. 292 f. [↩]
- Siehe Akkerman S. 300 Anm. 5. und S. 309 Anm. 8. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Januar 2021). 16. Januar 1621: Eine Königin in Küstrin. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsk7