Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen

Nach Monaten intensiver juristischer Beratungen und langer Verhandlungen, auch mit den verbündeten Reichsfürsten wie Johann Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern, war es im Januar 1621 soweit1. Am 22. Januar – so weisen es die Dokumente aus – wurden die Achterklärungen unterzeichnet, am 29. Januar dann erfolgte die öffentliche und feierliche Verhängung der Reichsacht in Wien.

Über die Szenerie gibt es eine kurze Beschreibung, offenbar aber keine Abbildung2: Der Vorgang geschah in der Ritterstube, wo Ferdinand II. auf dem „Kayserl. Thron“ Platz nahm. Die Achterklärung mitsamt erläuternden Ausführungen wurde vom Reichsvizekanzler bzw. dem Reichssekretär vorgetragen, der daraufhin dem Kaiser das Schriftstück übergab: „und habens Jhr Maj. nachdeme Sie es zerrissen, vnd mit Füessen getretten den Ernholden, damit sie es durch Fenster in die Lufft werffen solten, aufzuglauben, und mit Heer-Paucken und Trompeten in gantzer Stadt publicieren“, befohlen.

Gleichzeitig sollte die Achterklärung in Druck gegeben und im ganzen Reich bekannt gemacht werden. Und tatsächlich lassen sich viele Drucke und Nachdrucke der Achterklärung nachweisen; neben den üblichen Drucken bei Khevenhüller und den Lundorps Acta Publica gibt es auch eine Fülle von Einzelnachweisen, das VD17 ist jedenfalls voll davon. Neben Wiener Drucken (etwa VD17 12:196852F und 14:050398K) gab es auch viele Nachdrucke, die ohne Ortsangabe erschienen (z.B. 12:643778R). Zu unterscheiden ist übrigens zwischen der Achterklärung über Friedrich V. von der Pfalz und derjenigen über die anderen Reichsfürsten wie Markgraf Hans Georg von Brandenburg, Christian von Anhalt und Graf Georg Friedrich von Hohenlohe, die als seine Parteigänger ebenso wie er, aber in einem eigenen Dokument in die Acht getan wurden. Die Einzeldrucke selbst bieten durchgängig beide Achterklärungen gemeinsam an, auch wenn sich die Texte kaum unterscheiden.

Der Text der Achterklärung ist lang, bedingt durch die ausführliche Beschreibung der Verfehlungen Friedrichs V. von der Pfalz sowie entsprechender Rekurse auf andere Dokumente. Bei Khevenhüller (s.o.) sind dies die Sp. 1347-1362, doch erst auf Sp. 1358 kommt der Text zur eigentlichen Strafverkündung, nicht ohne zuvor festzuhalten, daß „offtermelter Friderich Pfaltz-Graff wegen seinen nach längst deducirten Landfriedbrüchigen vnterschiedlichen Verbrechen, die Pön des Landfriedens ohne ainige Fürhaissung, Citation, Vortheil und Erclärung verwürckt, und ein würcklicher Achter, gegen deme weiters nichts, als die Execution übrig ist“3. Der Hinweis, daß die Sachlage und die Straftatbestände im Falle Friedrichs so offenkundig sind, erfolgt auch schon Sp. 1352, wo festgehalten wird, daß „oberzehlte von viel bedachtem Pfaltzgraffen verübte Thättigkeit vnd Handlungen dermassen notorisch, weltkündig, beharrlich vnd also bekandt sein, daß er durch dieselbige Crimen Laesae Majestatis in viel Weeg begangen, vnd die auf dises allerhöchste Verbrechen belaidigter Mayt. in des H. Reichs Constitutionen ausgemessene hohe Straffen ipso facto gefallen“.

Mit der Veröffentlichung der Achterklärung wurde ein wichtiger Schritt vollzogen, um auch reichsrechtlich die böhmische Rebellion abzuschließen – das sei hier festgehalten unabhängig von der Debatte um die rechtliche Konformität des Aktes; Ferdinand II. hat sich eben so entschieden. Damit hat er vor allem auch die politischen Konsequenzen aus einer militärisch entschiedenen Situation gezogen. Daß er diese Konsequenzen überhaupt zu ziehen imstande war, hatte er lange im Blick gehabt, wie die Vorbereitungen für die Verhängung der Reichsacht zeigen. Was offenkundig weniger in den zeitgenössischen Debatten aufgegriffen wurde, waren die politischen Folgen dieses Schritts4. Die Ächtung des Pfälzers sollte schließlich der Konfliktpunkt sein, der am stärksten kriegsverlängernd wirkte. Selbst für die schwierigen konfessionspolitischen Fragen hatte man 1635 in Prag schon Antworten gefunden, die dann der Westfälische Frieden wieder aufgriff. Erst 1648 aber gelang mit der Lösung der Pfalzfrage die Korrektur des Schritts, den Ferdinand II. am 22. respektive 29. Januar 1621 vollzogen hatte.

  1. Siehe Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 21), Münster 1993, S. 47-68. []
  2. Frantz Christoph Khevenhiller: […] Annales Ferdinandei Oder Wahrhaffte Beschreibung Kaysers Ferdinandi Des Andern, Mildesten Gedächtniß, Geburth, Aufferziehung und bißhero in Krieg und Friedens-Zeiten vollbrachten Thaten, geführten Kriegen, und vollzogenen hochwichtigen Geschäfften: […] das ist von Anfang des 1578. biß auf das 1637. Jahr vorgelauffenen Handlungen und denckwürdigen Geschichten, 12 Teile, hier Teil 9 (1724): Darinnen Koenigs und Kaeysers Ferdinands des Andern … Die Antrettung seiner schweren Regierung … Wie auch Alle denckwuerdige Geschichte … von Anfang des 1618. biß zu End des 1622. Jahrs beschrieben werden, Sp. 1346 f., http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10866795-2. Vgl. auch Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 425 f. []
  3. Die Passage auch schon benutzt in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 17, S. 62; http://d-nb.info/456190198. []
  4. Siehe dazu beispielsweise Thomas Brockmann: Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, NF 25), Paderborn 2011, S. 171-173. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. Januar 2021). 22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen. dk-blog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsk9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.