Wer die Schlacht am Weißen Berg verloren hatte, war unzweideutig. Doch war wer ihr Sieger? Zumindest über die Anteile an dem Zustandekommen des Schlachtenerfolgs oder auch über die Fehler, die den Erfolg zwar nicht verhindert, aber doch erschwert hatten, wurde gestritten. Auslöser war „ain Relation, so mir von Mailandt zuegeschickht worden“, wie Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn schrieb.
In diesem Brief vom 1. Februar 1621 macht der bayerische Herzog seinem Ärger Luft1. Denn mit dieser Druckschrift, die er als Anlage beifügte, werde, wie er ausführte, „nit allein mein vnd der ganzen armada reputation nit wenig angriffen sonder in specie Jr darinnen mit Namen starckh angezogen“. Der Fürst hatte in dem Entwurf, der erst nur Tilly als Angegriffenen der Flugschrift bezeichnete, noch die eigene Reputation und die seiner Armee vorweggestellt – typisch für den Charakter Maximilians, der Kritik sehr schnell persönlich nahm und dann sehr dünnhäutig reagierte. Daher war es in seinen Augen nötig, eine „gegen Notturfft“ zu verfassen, mit der er Tilly beauftragte.
„firderlich“, also schnell, sollte dies geschehen, doch wurde der Feldherr angewiesen, das Dokument, „ehe Jrs weitter khommen oder gar Truckhen lasset, fürderlich wider heraus zeschickhen“. Denn Maximilian wollte, wie er sagte, „das meinig so mir dauon bewusst, auch darzue thuen“: Es kann gut sein, daß er tatsächlich seine eigene Sichtweise mit der seines Feldherrn abgleichen wollte; wahrscheinlicher ist, daß Maximilian auf schonende Weise Tilly einen Entwurf aufsetzen lassen wollte, den er dann nach eigenem Gusto zu finalisieren gedachte. Es ging immerhin, wie er oben feststellte, um seine Reputation.
Tatsächlich wurde ebenfalls in Mailand wenige Wochen später eine entsprechende Gegenschrift zum Druck gebracht: „Dicchiaratione, et aggiunta di molte particolarità alla relatione del seguito contra il Palatino et rotta d’esso, con la presa di Praga“2. Die Relation Bucquoys, die erst die „Dicchiaratione“ ausgelöst hat, habe ich im VD17 nicht gefunden; wohl aber die Reaktion auf Tillys bzw. Maximilians Gegenschrift. Denn darauf antwortete Bucquoys Beichtvater Fitzsimon, der auch noch 1621 den „Quadrimestre Iter“ veröffentlichte3. Dies tat er nicht unter seinem eigenen Namen, sondern unter dem Pseudonym des „Constantius Peregrinus“: Entsprechend hieß die darauf reagierende bayerische Schrift „Constantius Peregrinus Castigatus“, ebenfalls noch 1621 in Brügge erschienen4. Den Flugschriftenstreit nach dem Weißen Berg aufgearbeitet hat bereits Julius Krebs in seiner Monographie zur Schlacht5.
Nicht ganz klar und möglicherweise auch schwer nachzuvollziehen ist, ob dieser Konflikt lediglich zwischen Bucquoy und der bayerischen Seite ausgefochten wurde oder ob Wien selbst diese publizistische Fehde mitbefördert oder auch nur wohlwollend begleitet hat. Unstrittig ist aber, daß gleich der erste große Sieg in diesem Krieg die Spannungen unter den Verbündeten angeheizt hat. Dieses Muster sollte sich auch bei späterer Gelegenheit wiederholen, so etwa anläßlich des großen Siegs bei Nördlingen 1634. Hier setzte eine habsburgisch gesteuerte Publizistik ein, die den Anteil am Schlachtenerfolg ganz den kaiserlichen und spanischen Truppen zuschrieb. Maximilian von Bayern sollte auch damals mit einer Gegenschrift kontern, die die Verhältnisse aus seiner Sicht ins rechte Lot rückte6.
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 1.2.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238 fol. 135 Konzept. Auch in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 19, S. 65. [↩]
- Nachgewiesen in: München, Bayerische Staatsbibliothek — 4 J.publ.e. 315,3, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513224-5; http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006149727. [↩]
- Buquoy Quadrimestre Iter, Progressusque Quo Favente Numine, Ac Auspice Ferdinando II. Rom. Imp. Austria est conservata, Bohemia subiugata, Moravia acquisita eademque opera Silesia solicitata, Hungariaque terrefacta: Accedit Appendix Progressus, eiusdem Generalis, in initio Anni 1621, VD17 14:002662C. [↩]
- Constantinus Peregrinus castigatus seu Relectio itineris quadrimestris Bvquoi. Authore Berchtoldo à Ravchenstein. Brügge (Henricus Leporarius) 1621, VD17 1:070117V. [↩]
- Julius Krebs: Die Schlacht am weissen Berge bei Prag (8. November 1620) im Zusammenhang der kriegerischen Ereignisse, Breslau 1879, S. 136-171. [↩]
- Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 888. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Februar 2021). 1. Februar 1621: Ein publizistischer Streit unter den Siegern. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nska