Karneval oder Fasnacht wird immer gefeiert, auch zu Kriegszeiten. Im Dreißigjährigen Krieg war es nicht anders. Besonders lustig war es im Jahr 1621, zumindest wenn man nicht Anhänger der Pfälzischen Sache war. Denn die völlige Niederlage Friedrichs V. von der Pfalz, die im Verlust der böhmischen Königskrone, der Kurwürde und sämtlicher Territorien resultierte und in seiner Ächtung gipfelte, bot für die Sieger Anlaß zu hemmungslosem Spott.
Dies wurde deutlich beim „Palatini Khönigreich in der Faßnacht“1. Ein eher kurzes, schmuckloses – bis auf das Titelblatt mit dem kleinen Motiv eines Fürsten, der seine Krone verliert – Druckwerk von 4 Blatt bot es den Auftritt von insgesamt 16 Figuren, die neben Friedrich von der Pfalz auch all die anderen Persönlichkeiten oder Parteien darstellten, die mit ihm oder gegen ihn an den Konflikten beteiligt waren. Jede Figur wurde sowohl mit dem Karnevalstitel als auch dem realen Titel vorgestellt: So war etwa der Hofkoch „Mauritius“, also Fürst Moritz von Oranien, während der Mundschenk die Rolle des Spinola war. Diese beiden trugen je sechs Verse vor, während alle anderen Personen jeweils vier Zeilen hatten.
Den Auftakt machte der „König / Pfalzgraff“, der sich als „Köng [!] von kurtzer Zeit“ vorstellte und bekannte: „Min Reich ist gleich der Faßnacht Frewd / Wann d’Faßnacht auß / geht Fasten an / Vor Khönig / jetzt ein armer Mann.“ Graf Thurn als Kämmerling bekennt, seinem König ein instabiles Bett bereitet zu haben; das Unglück Friedrichs war, daß „er zuviel glaubt meinem Liegen“ [= Lügen]. Ähnlich haben auch die Protestanten als „Räthe“, der Engländer als „Hoffmaister“ und Mansfeld als „Fürschneider“ versagt. Der französischen Seite, dem „Thürhüter“, werden die Worte in den Mund geschoben, daß er seine Tore schloß, damit keine „Ketzer“ „Unruhe“ verursachen und womöglich nach der französischen Krone streben.
Aggressiver wird der Bayer als „Spielman“ gezeichnet, der dem König einen Tanz pfiff, der aber mit der Vertreibung „auß Cron Böheimb“ endet. Kursachsen als „Sänger“ wollte gemeinsam mit Friedrich „auff ein Tact“ singen, was „falsche Notten“ verhinderten, so daß es am Ende hieß: „Wer nicht gut Kayserisch / troll sich hinauß“. Moritz von Oranien hat als Hofkoch das Mahl des Königs verdorben, was ihn kalt läßt: „Die Speiß / steckt noch ins Königs Kropff / Gilt vns gleich / kost nur seinen Kopff.“
Danach kommt bereits der Kaiser in seiner Rolle als „Beichtvater“ und redet den Pfälzer gleich als „Rebell“ an: „Knie nider: bekenn deine Schult“. Wenig Hoffnung verbreitet auch der Spanier als Medicus, der angesichts einer klassischen Harnschau nur feststellen kann: „da ist ach / ach“. Den Abschluß bilden noch Venedig als Secretarius, die Reichsstädte als Rentmeister (die über verlorenes Geld jammern), Spinola als Mundschenk (der freigebig den pfälzischen Wein ausschenkt), Bucquoy als Kurier und Bethlen Gabor als Hofnarr, der nun erkennt, daß er in jetzigen Zeiten „bscheider sein“ muß und deswegen seinen „Narrnkolben“ einziehen will.
Es gab noch ein weiteres Flugblatt, das die Fasnacht für den Pfälzer im Jahr 1621 thematisiert2. Hier wird der beißende Spott in ein Zwiegespräch zwischen dem pfälzischen Hofnarren und dem pfälzischen Hofpfarrer eingekleidet. Angeblich soll sich dies zu Küstrin zugetragen haben. Das mag der Karnevalszeit in diesem Jahr geschuldet gewesen sein, doch bedeutete der Aufenthalt in Brandenburg und Küstrin für die Familie Friedrichs eine besonders harte und enttäuschende Zeit, in der sie wenig Unterstützung erfuhren.
So entwickelten die Fasnachtsscherze allesamt einen recht bösen Humor, der den unterlegenen Friedrich von der Pfalz nicht schonte. Die Publizistik des Siegers beschränkte ihren Spott aber keineswegs auf die Karnevalszeit. Im Laufe des gesamtes Jahres 1621 sollten noch viele verschiedenartige Flugblätter und Flugschriften erscheinen, die auf Kosten des Pfälzers ihre Witze machten.
- Palatini Khönigreich in der Faßnacht: Erstlich gedruckt zu Antorff/ im Jahr 1621, VD17 1:633530Q, http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A24900000000. Etwas anders im Druck ist „Palatini Khönigreich in der Fasten : Erstlich gedruckt zu Antorff/ im Jahr 1621“, VD17 23:691874Y [↩]
- Warhafftige/ gründliche und kurtzweilige Historia/ Von des Königes Friderici HoffNarren und Hoff-Pfarren/ Was sie zu Cüstrin für eine Faßnacht mit einander gehalten, VD17 14:007152R, urn:nbn:de:gbv:3:1-17502. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. Februar 2021). Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nskc