Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz

Die Vorgaben aus Wien waren eindeutig: Bayern sollte die Reichsacht gegen den Pfälzer vollstrecken. Das schloß auch das militärische Vorgehen gegen die letzten verbliebenen Positionen in Nordböhmen und vor allem die Oberpfalz mit ein. Doch Anfang März 1621 gab es aus bayerischer Sicht beunruhigende Nachrichten: Kursachsen wolle weiter in Böhmen einrücken und auch in die Oberpfalz.

In diesem Sinne äußerten sich Generalleutnant Tilly und der Generalkriegskommissar Theodor von Haimhausen in einem Schreiben an Maximilian von Bayern am 4. März 1621 aus Prag1. Daß Kursachsen „nun mer all Jr volckh in Beham fieren vnd gegen der Pfaltz legen werden“, versetzte die beiden obersten Militärs der Katholischen Liga in Prag in große Aufregung. Wenn dies geschähe, verlören die ligistischen Einheiten die Möglichkeit, sich aus diesem Gebiet zu versorgen – dies war also der typische Blick der Militärs, die zuerst auf die Erhaltung der ihnen anvertrauten Truppen schauten.

Einer anderen, nämlich deutlich politischeren Perspektive folgte der Hinweis, daß ein kursächsischer Einfall in die Oberpfalz auch konfessionspolitisch für das betroffene Territorium angenehmer sein werde als ein ligistischer. Einen Präzedenzfall sah man in Nordböhmen, wo „die Stat Eger von dem Chf. von Sachsen albereit von 4 an 500 pfert zur guarnison eingenomen hat“. Tatsächlich hatte es bereits im alten Jahr 1620 Kontakte zwischen Kursachsen und den nordböhmischen Städten gegeben, wobei letztere sich den Schutz des ersteren erhofften. Diese Initiative verlief im Sand, zumal die sächsischen Truppen noch vollends in der Oberlausitz gebunden waren und sich danach gen Schlesien wandten, so daß kaiserliche Einheiten ohne kursächsische Störmanöver vorrücken könnten. Eine Ausnahme blieb allerdings Eger, auf das Kursachsen eine Reichspfandschaft geltend machen wollte; offenbar Anfang Februar rückten kursächsische Truppen in diese Stadt ein2.

So besehen könnte man hier tatsächlich von einer bayerisch-sächsischen Konkurrenz sprechen. Irritierenderweise gab es aber Ende Januar 1621 auch dringende Hilfsersuchen aus München und Wien an den sächsischen Kurfürsten, daß er mit eigenen Truppen die Operationen der ligistischen Einheiten in Nordböhmen unterstütze3. Tatsächlich operierten in den Folgewochen kursächsische und ligistische Verbände einvernehmlich in dieser Region – es ist bezeichnend für das hier aufbrechende Mißtrauen gegen Kursachsen, das die Militärs der Liga in diesem Brief an Maximilian von Bayern offenbarten.

Wie kamen Tilly und Haimhausen dazu, Kurfürst Johann Georg ein solches doppeltes Spiel zu unterstellen? Als ein mögliches Motiv hatten sie aus den ihnen hinterbrachten Nachrichten erfahren, „das Sachsen yber Jr Mt ybel zufriden sein soll, das Jr M die Achts execution J.D. [= Maximilian von Bayern] alain anbefolhen“. Offenbar leuchtete dies beiden Offizieren sehr ein, daß die Zurücksetzung Kursachsens erst recht die Konkurrenz mit Bayern befördern würde; Zweifel an der Zuverlässigkeit dieser Einschätzung wiesen sie von vornherein zurück.

Ihre Empfehlung lautete daher, daß Maximilian die vom Kaiser übertragene Achtexekution baldmöglichst umsetzen solle („so sey damit khaines wegs lang zu feyern“). Auch wenn sie am Ende dazu rieten, weitere militärische Vorbereitungen für ein Vorrücken zu treffen – so sollten weitere Artilleriepferde beschafft und sowie der Vorrat an Lunten, Pulver und Kugeln aufgestockt werden –, war ihnen nicht ganz wohl bei der Sache; sie überließen alles dem Ratschluß ihres Fürsten, wünschten sich aber, „das sych J.d. mit Jrer F.Person was naheter zu Jrer Greniz begeben mechte, auf dz in allerlay fhelen vmb souill ehender resolution zuerholen“.

Am Ende entpuppte sich die Nachricht eines kursächsischen Einmarsches in die Oberpfalz doch noch als falsch; der Schwerpunkt sächsischer Operationen blieb auch im Frühjahr Schlesien4. Es war aber bezeichend, wie brüchig die Koalition zwischen den Siegern in Böhmen war.

  1. BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238 fol. 196-198 Ausf. []
  2. Zu diesen Vorgängen insgesamt Frank Müller, S. 423-425. []
  3. Frank Müller, S. 448. []
  4. Frank Müller, S. 449. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. März 2021). 4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nskf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.