Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag

Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.

Dies kam zur Sprache in einem Schreiben Maximilians von Bayern vom 23. März 1621 an seinen Feldherrn Tilly, der immer noch in Prag sein Hauptquartier hatte2. Der Herzog bezog sich auf ein kaiserliches Schreiben „wegen deß ÿblen Regiments vnnd vnleidenlichen beschwerden, so den Jnwohnern vnd Burgern zu Prag von denen alda einquartierten Soldaten durch rauben, schäzen vnd Rapieren noch immerzue und ÿber so vilfeltiges ermahnen vnd abschaffen begegnen“. Dabei hatte Maximilian, wie er hervorhob, seinen Generalleutnant „offt vnd starckh“ ermahnt, „bej der soldatesca guett Regiment zehalten, das rauben, blindern, schäzen vnd auch beschwerden mit allem ernst abzuschaffen“.

Letztlich ging es darum, den Untertanen des Kaisers, „welche sich zu Jhrer Kaÿ: Maÿ: gehorsam ergeben“, guten Schutz zu gewähren. Der bayerische Herzog erinnerte Tilly daran, was aus diesen katastrophalen Umständen „Jhrer Kaÿ: Maÿ: vnd dem ganzen wesen für nachtail vnd schaden erfolgen mächte“. Neben diesem Sachargument erinnerte Maximilian aber auch daran, „das dergleichen clagen niemandt mehr alß eben euch, deme das Regiment im Kriegswesen, vnd guette disciplin auch meniglich ohne beschwerdt zehalten anbeuohlen vnd obligt, betreffen, vnd aller ortten zu vercleinerung eures namens geraichen werde“. Ein klarer Appell an das Ehrgefühl des Feldherrn, dessen Ruf eben auch Schaden nehmen konnte, wenn es nicht gelang, die eigenen Truppen im Zaum zu halten.

Das Schreiben Maximilians war ohne Zweifel von Mißmut geprägt – daß der Kaiser ihm derartige Vorhaltungen machte, ärgerte den Bayern. Und diesen Ärger gab er ungefiltert an seinen Feldherrn weiter. Und doch stellte dieser Blick auf die Prager Verhältnisse nur die eine Hälfte der Wahrheit dar. Denn von bayerischer Seite wurden nicht minder schwere Vorwürfe gegen die kaiserlichen Truppen erhoben. Wenn böhmische Untertanen „exacerbiert werden“, war dies eben nicht nur von Ligisten zu verantworten, sondern auch vom kaiserlichen Volk; Maximilian befürchtete gar, daß auf diese Weise ein „neuer aufstand erweckt werden mecht“3. Die Vorwürfe waren also wechselseitig, und keine Armee, weder die kaiserliche noch die ligistische, konnte für sich in Anspruch nehmen, gute Kriegszucht zu halten.

  1. Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. []
  2. BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv Dreißigjähriger Krieg Akten 123, unfol. Konzept. []
  3. Siehe Maximilian von Bayern an Kaiser Ferdinand II., München 13.3.1621, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 36, S. 136-137 mit Anm. 1; http://d-nb.info/456190198. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. März 2021). 23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nskh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.